Workpath Logo
Produkt

Erkunde Workpath

Produkt

Erfahre mehr über die Funktionen von Workpath

Integrationen

Integriere Workpath in deine Tool-Landschaft

Preise

Finde den richtigen Workpath Plan für deine Ziele

Sicherheit

Informationssicherheit auf höchstem Niveau

Lege direkt los

Demo buchen

Erhalte deine persönliche Plattform-Tour

Workpath kostenlos testen

Teste Workpath 14 Tage lang

Entdecke Workpath Launch Kit

Das Angebot für kleinere OKR-Programme

Lösungen

Erfahre, wie Workpath Unternehmen und Partner bei Outcome Management unterstützt

Krisen meistern

Erreiche deine Ziele schnell und vorhersehbar auch in unbeständigen Zeiten

Klare Outcomes planen

Erziele Ergebnisse besser und schneller

Alignment im Unternehmen verbessern

Stimme Ziele effizient in und zwischen Teams ab

Strategieumsetzung optimieren

Erleichtere ergebnisorientiertes Arbeiten

Veränderung meistern

Passe organisatorische Prozesse kontinuierlich an

Für Pharma Unternehmen

Verbessere Ergebnisse und Effizienz, ohne Risiko und ohne Teams, die in Silos arbeiten

Für Logistik Unternehmen

Gestalte deine internen Prozesse effizienter und spare Kosten

Zert. OKR Trainings & Masterclasses

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Outcome Academy

Lerne, wie du deine wichtigsten Ziele erreichst – auch in unbeständigen Zeiten

Hochwertige Schulungen zu Outcome Management, OKRs und Führung

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Ressourcen

Entdecke unsere Ressourcen zu ergebnisorientierter Zielsetzung und Zusammenarbeit

Artikel

Die neuesten Artikel, Interviews und Reports

Library

Guides und Checklisten herunterladen

Case studies

Echte Beispiele von Workpath in Aktion

Das OKR Framework

Wissen über OKRs – von A bis Z

Podcast

Interviews mit Branchenführern

Webinare

On-Demand-OKR-Webinare und mehr

Youtube

Team Interviews, Produkt Updates und mehr

Unternehmen

Erfahre mehr über unsere Werte und Arbeitsweise

Warum Workpath

Erfahre warum Workpath die richtige Lösung für dich ist

Über uns

Mehr über unsere Geschichte und das Führungsteam

Meaningful Outcomes

Entdecke wie wir bedeutsame Outcomes verfolgen

Karriere

Offenen Stellen und Benefits

Kontakt

Setze dich mit einem unserer Teammitglieder in Verbindung

Unsere Kunden

Erfolgsgeschichten & Erfahrungsberichte

Werde Partner

Werde zertifizierter Workpath Partner

Finde einen Partner

Finde den richtigen Partner für deine Herausforderung

Events

OKR-Events und mehr

Login

Kostenlos testen
EN | DE

Unmute 2021: Deutschland und Europa gehören zusammen

August 24, 2021
  | 
Redaktionsteam
  | 
5
min Lesezeit

Prof. Ulrike Guérot ist seit 2016 Professorin an der Donau-Universität Krems und Leiterin des Departments Europapolitik und Demokratieforschung. 2014 gründete Sie das European Democracy Lab, ein Think Tank der sich mit der Zukunft europäischer Demokratie befasst. Ulrike Guérot fokussiert ihre Forschung auf die Entwicklung von Konzepten zur Zukunft des europäischen Integrationsprozesses.

Im Interview mit Workpath spricht Ulrike Guérot über Instrument der Machteindämmung der großen Tech-Giganten und welche konkreten Ziele und Ergebnisse die Politik formulieren sollten, um ihr Ziel eines fairen digitalen Wettbewerbs auf nationaler wie auf europäischer Ebene zu erreichen.


Hallo Frau Guérot, unsere digitale Welt wird von großen Konzernen wie Apple, Microsoft, Amazon und Google dominiert. Ihr rasantes Wachstum beruht auf Monopolen, die sie in ihrem jeweiligen Bereich errungen haben. Die EU möchte nun strengere Regulierungen für große Tech-Giganten einführen, um diese in die Schranken zu weisen. Was halten Sie davon? Welche Herausforderung gibt es bei der Umsetzung?

Es ist nichts Neues, dass wir die Monopolisierung dieser Konzerne beanstanden müssen. Schon Mitte der 90er wurde bereits festgestellt, dass sich eine Monopolstruktur anbahnt. Aber warum wurden diese Monopole nie zerschlagen? Das Letzte, was die Amerikaner nach eigener amerikanischer Rechtsprechung zerschlagen haben, war AOL. Die großen Techkonzerne jedoch nicht. Das liegt daran, dass Amerika keine wirkliche Industrie mehr hat und nur von diesen Konzernen lebt. Deshalb kann man sie auch nicht zerschlagen.

Man könnte natürlich die amerikanisch-geltende Antitrust Regulations anwenden, dann müssten alle großen Techkonzerne zerschlagen werden. Aber was passiert dann? Wir würden viele kleine Tech Firmen haben, die höchstwahrscheinlich von chinesischen Unternehmen wie ein Staubsauger aufgekauft werden würden. Das wär nicht unbedingt besser für Europa oder für den “Westen”.

Hier gibt es zwei wichtige Felder, in denen wir in Europa etwas tun können. Erstens, müssen die Konzerne vernünftige Steuern zahlen, sonst dürfen sie hier auch kein Geschäftsmodell haben.

Zweitens sollte mehr im Bereich von Datenschutz, Stichwort Cookies gemacht werden. Vor allem die jüngere Generation ist an Cookies und das Datentracking gewöhnt, weshalb ihnen das Thema eigentlich egal ist. Jeder kennt das Szenario: Man besucht eine Webseite und wird dazu aufgefordert, Cookies zu akzeptieren. Und genau dieser eingebaute Riegel, dass man dem “Ausspionieren” zustimmt, wird aus Bequemlichkeit von den Nutzern akzeptiert. Die Datenschutzgrundverordnung, die die EU immerhin eingeführt hat, ist durch diese Bequemlichkeit am Ende somit wirkungslos.


Gibt es andere Instrumente, die diesen Umstand hebeln könnten?

Ein Lösungsansatz könnte der Bau eines europäischen Netzes sein. Ich unterstütze den Vorschlag von Emmanuel Macron, einen europäischen Internetkonzern zu schaffen, der völlig neu nach europäischen Regeln konstruiert wird. Hier können nur Unternehmen rein, die europäische Standards erfüllen. Im Umkehrschluss werden Konzerne wie Facebook, Google oder Alibaba verboten. Die Server würden dann auch in Norwegen und nicht in Kalifornien stehen. Die Frage ist, ob Europa hier überhaupt entscheidungsfähig sein will. Können wir überhaupt noch auf holen und ist das finanziell machbar? Dazu sage ich nur, es ist nie zu spät. Besser jetzt als nie.

Der Bau eines europäischen Internets könnte als Kommunikationsinstrument der Zukunft das Medium der Demokratie darstellen. Damit das überhaupt möglich ist, darf das Internet auf keinen Fall privat sein und auch nicht kapitalistischen Interessen genügen. Wir sollten also ein europäisches Internet bauen, von der Struktur her wie unsere öffentlichen-rechtlichen Anstalten. Es wird über öffentliche Beiträge finanziert und nicht über Algorithmen und Werbeinteressen. Dann könnte das Internet als Medium der Demokratie funktionieren. So sehen wir ja gerade, dass wir die Demokratie mit dem Internet zerstören.

Welches Ziel muss sich die neue Regierung Ihrer Meinung nach setzen, um hier schnell voranzukommen?

Sobald die neue Bundesregierung einen europäischen Rat hat, könnte man über die Einführung eines solchen europäischen Internets sprechen. Dann wäre ein Ziel des EU-Rats, dass wir in 10 Jahren ein europäisches Internet mit einem europäischen Backbone aus europäischen Unternehmen wie beispielsweise SAP oder Nokia aufbauen.

Wir nehmen uns also bis 2031 Zeit, dieses zu planen, zu finanzieren und schließlich umzusetzen und würden so ein europäisches öffentlich-rechtliches Medium schaffen. Das könnte der Vorschlag der Bundesregierung 2021 für Europa sein.

Gibt es konkrete Metriken oder Meilensteine, auf die wir schauen sollten, die uns helfen können zu verstehen, wie gut wir vorankommen?

Ich würde als Politikwissenschaftlerin sagen, ein europäisches Internet muss klein und dezentral sein. Wenn wir als Europäer ein öffentlich-rechtliches Internet bauen wollen, dann müsste man sich als Milestone die Fragen stellen: Wie bekommen wir das ganze dezentral hin? Wie bekommen wir vernünftige Kontrolle? Ich kenne mich da von der technischen Seite nicht aus, aber ich denke, wir müssten wie bei Stromnetzen einzelne Masten haben, damit man Segmente aus- und anschalten kann. Aus Sicht der ökonomischen und politischen Theorie muss das Internet überschaubar gehalten werden. Da müssen kleine Zellen miteinander verknüpft werden. Die Interfaces müssen vernünftig gebaut werden.

Welche Wünschen haben Sie an die neue Regierung?

Ich sehe für mich keine steuerungsfähigen Nationalstaaten mehr. Wenn überhaupt, gibt es mit Blick auf die Digitalisierung ein europäisches Projekt und kein alleiniges Projekt der deutschen Bundesregierung. Nach den Worten von Adenauer: Deutschland und Europa gehören zusammen.

Es gibt eine akademische Debatte, an der ich auch teilnehme, dabei geht es um den Begriff des EU-Citizens. Citizenship bedeutet, gleiche Rechte überall zu haben - bei Steuern, Wahlen und sozialen Rechten. Eigentlich ist das das europäische Versprechen. “Europa heißt nicht Staaten zu integrieren, sondern Menschen zu einen.” Menschen eint man in einer Demokratie auf dem Grundsatz der Rechtsgleichheit. Wir haben die Rechtsgleichheit für Güter - den EU-Binnenmarkt - und  für das Kapital durch den Euro geschaffen. In den letzten Jahren der europäischen Integration sind aber die europäischen Bürger*innen einerseits von den politischen Prozessen der EU abgekoppelt worden. Andererseits haben sich immer mehr rechtliche Unterschiede - vor allem in sozialen Fragen - zwischen den EU-Bürger*innen herauskristallisiert, insbesondere tiefe Unterschiede zwischen Ost und West. Deswegen wird jetzt über solche Konzepte wie ein z.B. europäisches Arbeitslosengeld diskutiert. Eine Demokratie, auch eine europäische, lebt vom allgemeinen politischen Gleichheitsgrundsatz. Ein "Zwei-Klassen-Europa" darf es nicht geben.

Mein Wunsch wäre also, dass wir eine Europa auf dem Prinzip des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes schaffen, der für alle bürgerlichen Belange - also auch bei Wahlen, Steuern und beim Zugang zu sozialen Rechten - gelten muss, damit die europäischen Bürger*innen in der EU genauso rechtsgleich sind, wie die Güter und das Kapital. Dann hätten wir die Grundlage für eine europäische Demokratie.

Lass dir regelmäßig unsere neuesten Artikel und Updates schicken

Anmeldung zum Workpath Newsletter
MEHR VON UNSEREM BLOG

Das könnte dich auch interessieren

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für ein neues Tool ist: Erreiche deine Kostensparziele mit Workpath

Mit Workpath kosten sparen: 6 Schritte in der Plattform ✓ Tipps zur Krisenbewältigung ✓ Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen → Hier weiterlesen!

Posted on 
January 10, 2023
 von
Tina Schiener

So überlebt man eine Rezession: 4 Wege, Kosten zu sparen – mit Outcome Management

Erfahre wie die Methodik unterstützt, durch: Fokus auf das Wesentliche ✓ Ausrichten auf gemeinsame Prioritäten ✓ Schnelle Kurskorrekturen → Lies hier mehr!

Posted on 
November 16, 2022
 von
Jessica Mrzik

Krisen mit Innovation begegnen - mit Hilfe von Outcome Management

Innovation & Krise: Warum Innovation notwendig ist ✓ Wie Organisationen Krisen begegnen ✓ Outcome Management als Innovationstreiber → Erfahre mehr!

Posted on 
October 25, 2022
 von
Jessica Mrzik
Alle Artikel
Workpath TwitterWorkpath FacebookWorkpath InstagramWorkpath Youtube
Ressourcen
MagazinLibraryCase studiesNewsletterWorkpath vs. Viva GoalsWorkpath vs. QuantiveWorkpath vs. WorkBoard
Workpath
Über UnsKarriereUnsere KundenTrustCommunityHelp CenterKundeninformation
Kontaktiere uns
get-started@workpath.comPresse
Wähle deine Sprache
EN | DE
Impressum | Datenschutzerklärung
© 2022 Workpath GmbH | Alle Rechte vorbehalten
English | Deutsch