Workpath Logo
Software

Erkunde Workpath

Produkt

Erfahre mehr über die Funktionen von Workpath

Integrationen

Integriere Workpath in deine Tool-Landschaft

Preise

Finde den richtigen Workpath Plan für deine Ziele

Sicherheit

Informationssicherheit auf höchstem Niveau

Lege direkt los

Demo buchen

Erhalte deine persönliche Plattform-Tour

Workpath kostenlos testen

Teste Workpath 14 Tage lang

Entdecke Workpath Light

Das Angebot für kleinere OKR-Programme

OKR Framework

Erfahre alles über OKR-Zielsetzung und wie Unternehmen damit erfolgreich sein können

Das Objectives and Key Results (OKR) Framework

Wissen über OKRs – von A bis Z

Shortcuts

OKR Definition

Definition und Geschichte von OKRs

OKR Beispiele

Professionelle OKR-Beispiele für verschiedene Abteilungen

Der komplette OKR Guide für Unternehmen

Alles, was du brauchst, um mit OKRs erfolgreich zu sein

Use Cases

Erfahre, wie Workpath Unternehmen und Partner bei Outcome Management unterstützt

Klare Outcomes planen

Erziele Ergebnisse besser und schneller

Alignment im Unternehmen verbessern

Stimme Ziele effizient in und zwischen Teams ab

Strategieumsetzung optimieren

Erleichtere ergebnisorientiertes Arbeiten

Veränderung meistern

Passe organisatorische Prozesse kontinuierlich an

Zert. OKR Trainings & Masterclasses

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Ressourcen

Entdecke unsere Ressourcen zu ergebnisorientierter Zielsetzung und Zusammenarbeit

Magazin

Die neuesten Artikel, Interviews und Reports

Library

Guides und Checklisten herunterladen

Case studies

Echte Beispiele von Workpath in Aktion

Podcast

Interviews mit Branchenführern

Webinare

On-Demand-OKR-Webinare und mehr

Youtube

Team Interviews, Produkt Updates und mehr

Unternehmen

Erfahre mehr über unsere Werte und Arbeitsweise

Warum Workpath

Erfahre warum Workpath die richtige Lösung für dich ist

Über uns

Mehr über unsere Geschichte und das Führungsteam

Meaningful Outcomes

Entdecke wie wir bedeutsame Outcomes verfolgen

Karriere

Offenen Stellen und Benefits

Kontakt

Setze dich mit einem unserer Teammitglieder in Verbindung

Unsere Kunden

Erfolgsgeschichten & Erfahrungsberichte

Partner

Werde zertifizierter Workpath Partner

Community

Lerne von Gleichgesinnten und erweitere dein Netzwerk

Events

OKR-Events und mehr

Login

Kostenlos testen
agile-methods

8 Komponenten für erfolgreiche digitale Führung

August 18, 2020
  | 
Patrick Lobacher
  | 
2
min Lesezeit

Immer mehr Unternehmen ergreifen Maßnahmen, um den wachsenden Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Lange stand dabei die Anpassung von Technologien und Prozessen im Fokus. So wurden Webseiten und Online-Shops erstellt, CRM und ERP Systeme implementiert und digitale Produktversionen eingeführt. In vielen Fällen reichen diese Initiativen jedoch nicht aus. Um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, sind tiefgreifende Eingriffe in die Organisationsstruktur und das Geschäftsmodell des Unternehmens notwendig. Und in eine neue, digitale Führung.

Viele traditionelle Führungsinstrumente sind nur noch bedingt im modernen Arbeitsalltag anwendbar. Es bedarf neuer, auf die digitale Transformation zugeschnittener, Führungsmethoden, die vor allem den Mitarbeiter und Kollaboration in den Vordergrund stellen. Es bedarf digitaler Führung (Digital Leadership)! Dabei sind 8 wichtige Komponenten digitaler Führung von besonderer Bedeutung.

8 Komponenten für erfolgreiche digitale Führung

1. Netzwerk statt Linie

‍Die Führungsstrukturen in Unternehmen werden immer komplexer. Erstens sind Mitarbeiter zunehmend mit Aufgaben konfrontiert, die mehreren Vorgesetzten unterstehen. Insbesondere Projektarbeiten werden häufig abteilungs- oder unternehmensübergreifend durchgeführt. Zweitens arbeiten mittlerweile viele Mitarbeiter an mehreren Projekten zugleich. Führungskräfte sollten deswegen großen Wert auf eine effiziente Kommunikation untereinander und mit ihren Mitarbeitern legen.

2. Agilität

In Zeiten der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Unternehmen ständig und oft mit hoher Geschwindigkeit. Daher ist eine langfristige Detailplanung weder sinnvoll noch zielführend. Nur wer schnell und flexibel auf neue Anforderungen reagiert und die gesamte Wertschöpfungskette im Blick behält kann einen Wettbewerbsvorteil aufbauen und behaupten. Methoden wie "Scrum" oder "Objectives and Key Results” (OKR) sind ausgezeichnete Mittel, um die Agilität von Unternehmen zu fördern.

3. Eigenverantwortung und Autonomie

In digitalen Unternehmen müssen Teams eigenverantwortlich handeln. Das reduziert den Bedarf zeitraubender Absprachen mit den Führungskräften und sorgt für die notwendige Geschwindigkeit und Agilität bei der Erreichung von Zielen. Zudem fördert der größere Handlungsspielraum die Motivation der Mitarbeiter und ihre Bereitschaft, zur Erreichung der Unternehmensziele beizutragen.

4. Coach und Facilitator

‍Die Digitalisierung betont die Rolle einer Führungskraft als Coach und Facilitator. Als eine Art Servicecenter für die Mitarbeiter sollen Führungskräfte optimale Arbeitsbedingungen gewährleisten, Hindernisse in der Zielerreichung beseitigen und strategische Maßnahmen vorausschauend einleiten, um die Übernahme von Eigenverantwortung zu fordern und zugleich zu fördern.

5. Werteorientierung

Mit zunehmender Komplexität wird die Standardisierung von Arbeitsprozessen schwieriger. Deswegen erfordert die Digitalisierung "Smart Creatives", die neuen Aufgaben und Herausforderungen mit Intelligenz und Kreativität begegnen, statt ausschließlich Regeln zu befolgen. Um diese Mitarbeiter anzuziehen und zu fördern, müssen Unternehmen insbesondere Werteorientierung betonen.

6. Entrepreneurship

‍Der Innovationsdruck der Digitalisierung erfordert von Führungskräften unternehmerisches Denken. Um den dafür erforderlichen Überblick gewährleisten zu können, ist ein starke Vernetzung unterschiedlicher Unternehmensbereiche und eine ganzheitlich ausgerichtete Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen erforderlich.

7. Leadership anstelle von Management

Management steht für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Abläufen im Unternehmen. Manager delegieren Aufgaben, fordern Arbeitsergebnisse ein und sind für die Performance ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Führung hingegen bedeutet, die Mitarbeiter zu inspirieren und in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.

8. Transparenz

‍Um Selbstorganisation und Commitment zu ermöglichen, müssen die Mitarbeiter Zugang zu allen benötigten Informationen innerhalb der Organisation haben. Dies erfordert eine offene und vertrauensvolle Kultur in allen Teilen des Unternehmens. Transparenz ist deswegen auch eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung von Methoden wie Scrum, Management 3.0 oder OKRs.

Zusammenfassung

Digital Leadership ist einer der wichtigsten Bausteine der Organisation von morgen. Im Projektmanagement haben agile Methoden wie Scrum bereits in vielen Unternehmen Einzug gehalten. Auf Führungsebene wird jedoch oft noch das veraltete Framework "Management by Objectives” (MbO) anstelle des modernen und agilen Frameworks "Objectives and Key Results” (OKR) genutzt. An dieser Stelle sollte ein Umdenken stattfinden. Die Unternehmensführung muss den Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.Erfahre mehr zu digitaler Führung im Interview mit Ursula Vranken.

Lass dir regelmäßig unsere neuesten Artikel und Updates schicken

Anmeldung zum Workpath Newsletter
MEHR VON UNSEREM BLOG

Das könnte dich auch interessieren

ESG - Für ein gesundes Unternehmertum

Erfahre alles über ESG: Was es ist ✓ Warum es für Unternehmen wichtig ist ✓ Wie man eine ESG-Strategie entwickelt und mit OKRs umsetzt → Lies hier mehr

Posted on 
August 10, 2022
 von
Tobias Lauenroth

Mit OKR und Coaching Unsicherheiten im Unternehmen beseitigen

Unsicherheiten managen: Wie Unsicherheit entsteht ✓ Wie OKRs und Coaching diese abbauen und Wandel im Unternehmen erleichtern → Lies hier mehr!

Posted on 
August 5, 2022
 von
Tobias Lauenroth

OKR Interview mit Elena Zhukova, Co-Founder OKR Poland

Interview Elena Zhukova, Founder OKR Poland: Einblicke in die Arbeit als OKR-Coach ✓ Tipps zum Übergang zu ergebnisorientierter Arbeit → Lies hier mehr!

Posted on 
July 18, 2022
 von
Marissa Bahlinger
Alle Artikel
Workpath TwitterWorkpath FacebookWorkpath InstagramWorkpath Youtube
Ressourcen
MagazinLibraryCase studiesNewsletter
Workpath
Über UnsKarriereUnsere KundenTrustCommunityHelp CenterKundeninformation
Kontaktiere uns
get-started@workpath.comPresse
Wähle deine Sprache
EN | DE
Impressum | Datenschutzerklärung
© 2022 Workpath GmbH | Alle Rechte vorbehalten
English | Deutsch