Entdecke kuratierte, kostenlose Whitepaper, Guides und Templates rund um OKRs in der Workpath Library. Darüber hinaus erwarten dich spannende Interviews, Gastbeiträge und weitere aufschlussreiche Artikel im Workpath Magazin. Lerne von den Best Practices erfahrener OKR Praktiker und bleibe auf dem neuesten Stand zu den Themen OKRs, agile Transformation und Strategieumsetzung.
Der OKR Zyklus: Damit OKRs wirklich funktionieren, ist die Prozesskomponente des Frameworks ebenso wichtig wie seine einzelnen Komponenten (z.B. Objectives, Key Results) sowie die verschiedenen Rollen (z.B. OKR Coaches, Program Leads). Die Prozesskomponente des Frameworks wird auch OKR-Zyklus genannt. Er beschreibt eine Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die die
und kontinuierliche Verbesserung der Ziele und der Ausführung der Gesamtstrategie sicherstellen. Ein klar definierter OKR-Prozess mit regelmäßigen Ereignissen für Planung, Alignment, Aktualisierung, Reflektion und Anpassung ist das Herzstück eines erfolgreichen, agilen Ziel- und Strategieumsetzungssystems.
Der vollständige OKR Guide hilft dir zu verstehen, was du über OKRs wissen musst. Erfahre alles, von einer detaillierten OKR Definition über OKR-Beispiele, den wichtigsten FAQs bis hin zu den Gründen, warum du mit OKRs arbeiten solltest.
Es gibt viele Gründe, warum OKRs für dich und dein Unternehmen wichtig sind. Im Folgenden haben wir einen Überblick über die wichtigsten Gründe für die Einführung von OKRs zusammengestellt.
OKRs helfen dir dabei, auf der Grundlage deiner Erfahrungen einen schneller getakteten Rhythmus der strategischen Planung, des Lernens und der Anpassung zu schaffen. Dies wird dir dabei helfen, deine Leistung schneller zu verbessern.
OKRs helfen dabei, von Output- zur Ergebnisorientierung zu gelangen, verbessern die Messbarkeit des Erfolgs und ermöglichen es Unternehmen, sich von Beginn der Zieldefinition an auf den Kunden- und Geschäftswert zu konzentrieren.
Schaffe Klarheit und Transparenz für Teams über ihren strategischen Beitrag. Hilf ihnen, genau zu verstehen, wie sie zu den strategischen Zielen beitragen, um ihr Gefühl der Sinnhaftigkeit sowie ihr Engagement zu erhöhen.
Beziehe alle Teams in den strategischen Planungsprozess mit ein und profitiere von deren zusätzlichem Kundenwissen. Gestalte deine Strategieentwicklung so kundenorientiert wie nie zuvor.
Allokiere deine Ressourcen auf die richtigen strategischen Prioritäten und erhöhe die Portfolio-Effizienz in jedem Zyklus. Verringere die Time-to-Results für jeden strategischen Investition.
Erhöhe den strategischen Einfluss operativer Teams. Schaffe mehr strategischen Fokus in den täglichen Arbeitsaktivitäten, indem du die Verbindung zwischen ihnen und ihrem Beitrag zur Zielerreichung herstellst.
Schaffe schnelle Verbesserungszyklen, indem Erkenntnisse aus der operativen Arbeit iterativ in strategische Entscheidungen integriert werden. Erkenne, wann Kurskorrekturen notwendig sind und mache strategischen Erfolg vorhersehbar.
Beseitige Lücken und Brüche zwischen Strategieplanung und -durchführung. Stelle sicher, dass alle Schritte der Wertschöpfung optimal ineinander greifen.
Entwickle dich kontinuierlich, um eine bessere Strategieumsetzung zu erreichen. Generiere Erkenntnisse über die Brüche zwischen Wertschöpfungsströmen und Organisationsstruktur. Werde so anpassungsfähig, wie es der heutige Markt verlangt.
Unsere umfangreichen Kits für Produkt und IT Teams unterstützen euch beim OKR Drafting. Was euch erwartet: OKR Drafting Techniken einfach erklärt, Best Practices sowie hilfreiche OKR-Beispiele. Lade dir dein Drafting Kit mit OKR Beispielen herunter.
Neben OKRs gibt es viele verwandte Frameworks, die sich mit Performance Management und dem Prozess der Strategieumsetzung befassen. Um sich nicht im Framework-Dschungel zu verlieren, haben wir einen kurzen Überblick erstellt.
Während Hoshin Kanri sich sehr auf die Formulierung und Strukturierung strategischer Ziele konzentriert, bieten OKRs ein ganzheitlicheres Prozessmodell. Höre dir diese Superkinetik-Episode an, um mehr zu erfahren.
OKRs und SAFeⓇ arbeiten mit eng verwandten Prinzipien, weshalb sie sich perfekt ergänzen. Verwende OKRs, um das Alignment in skalierten agilen Umgebungen zu verbessern.
OKRs sind eine großartige Ergänzung zu OGSM. OKRs nehmen das strategischen OGSM Framework und bieten den dafür notwendigen Strategieumsetzungsprozess.
OKRs und KPIs sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Während KPIs als Lag-Metrik dienen, sind OKRs die Lead-Metrik für deinen Erfolg. Erfahre mehr über OKRs und KPIs in diesem Artikel.
Sowohl OKRs als auch Balanced Scorecard (BSC) befassen sich mit der Strategieumsetzung. OKRs verfolgen jedoch einen weniger administrativen, aktivierenden und integrativeren Ansatz. Höre dir diese Superkinetik-Episode an, um mehr zu erfahren.
Während OKRs ein umfassendes Framework für die Strategieumsetzung und das Zielmanagement darstellen, geben Smarte Ziele Richtlinien zur Verbesserung der Zielqualität. Ihre Prinzipien passen sehr gut zusammen.