okr-framework

Effizienzsteigerung in der Logistik: Mit OKRs und Ergebnisorientierung die Lieferkette optimieren

Inhaltsverzeichnis

Erfahre, wie OKRs und Ergebnisorientierung die Effizienz in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs steigern

Für viele Unternehmen ist die Optimierung der Lieferkette ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, während Industrie 4.0 und Handel 4.0 auf dem Vormarsch sind. Logistikunternehmen sehen sich mit einem neuen Fokus auf ihre Rolle dabei konfrontiert und müssen nun die richtigen Antworten auf Herausforderungen wie sich ständig ändernde Marktbedingungen, fehlende Datenlieferungen und damit fehlende Transparenz sowie Fehlausrichtungen entlang der Lieferkette finden und liefern.

Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und Lieferkettenengpässe sind nur einige Ereignisse, die in den letzten Jahren gezeigt haben, dass die Logistikbranche zwar schnell wächst, aber auch sehr unbeständig ist und leicht gestört werden kann. In diesem Artikel erfährst du, wie Logistikunternehmen schneller und agiler auf Störungen reagieren und gleichzeitig die Effizienz steigern können - mit Outcome Management durch OKRs.

Optimierung der Supply Chain in der Logistik: Ein entscheidender Aspekt

Logistik 4.0 legt den Grundstein für Industrie 4.0 - und ist der Schlüsselfaktor für Unternehmen, um Lieferketten zu optimieren. Daher trägt die Logistikbranche eine hohe Verantwortung dafür, die Hauptmerkmale von Industrie 4.0 wie Vernetzung, Dezentralisierung, Echtzeitfähigkeit und Serviceorientierung zu ermöglichen. Das macht die Optimierung der Lieferkette zu einer Top-Priorität für Logistikunternehmen. Dabei konzentrieren sie sich auf die Bedürfnisse und den Wert, den sie für ihre Kunden schaffen, um ein zuverlässiger und belastbarer Partner in der Lieferkette zu bleiben.

Herausforderungen meistern

Um dies zu erreichen, muss die Logistikbranche jedoch die größten Herausforderungen meistern, mit denen sie derzeit konfrontiert ist. Einerseits wird die Branche stark von äußeren Umständen wie Naturkatastrophen, politischen oder wirtschaftlichen Ereignissen sowie von sich ändernden staatlichen Vorschriften beeinflusst. Andererseits ist der Informationsfluss in der Branche mit einigen Hürden verbunden, wie z.B. der Abhängigkeit von der Zuverlässigkeit der Partner und der noch unzureichenden digitalen Kommunikation. In diesem Zusammenhang verlässt sich die Branche immer noch stark auf komplexe papierbasierte Systeme.

Darüber hinaus drängen neue Konkurrenten wie Amazon auf den Markt und die Finanzierung von Logistik-Startups hat sich drastisch erhöht. Einer der Schlüsselfaktoren ist die Sichtbarkeit der Lieferkette, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, während die neuen Wettbewerber genau das durch flexiblere, agilere und anpassungsfähigere Lieferketten erreichen konnten.

Die Branche geht diese Herausforderungen bereits mit neuen Lösungen an:

  • ‍Künstliche Intelligenz & autonome Logistik: Effizientere Prozesse gestalten, Datenerfassung erleichtern und Ausfallzeiten verhindern‍
  • Logistik 4.0: Innovative Technologien und Big Data nutzen: Automatisierung von Geschäfts- und Logistikprozessen und Vernetzung von Geräten und Unternehmen mit Hilfe des Internets der Dinge (IoT), das vernetzte Lager oder intelligente Lieferlösungen ermöglicht ‍
  • Robotik: Erhöhung der Geschwindigkeit und Genauigkeit von Lieferkettenprozessen und Reduzierung menschlicher Fehler‍
  • Multichannel-Logistik: Stärkere Diversifizierung der logistischen Vertriebskanäle zur Risikominderung‍
  • Struktureller Wandel der globalen Logistik: Handelskonflikte und wirtschaftlicher Protektionismus sowie sich verändernde Compliance-Anforderungen‍
  • Nachhaltigkeit: Wachsender Bedarf an nachhaltigen Lösungen mit Auswirkungen auf die Wahl von Fahrzeugen, Kraftstoffen, Verpackungen usw.

Was ist Lieferkettenoptimierung?

Bei der Optimierung der Lieferkette geht es darum, die Effizienz und Anpassungsfähigkeit komplexer Liefernetzwerke zu verbessern, indem neue Technologien und flexiblere Geschäftsprozesse genutzt werden. Dementsprechend passen die Unternehmen ihre Lieferketten an, um die höchstmögliche Leistung und ein erfolgreiches und reibungsloses Kundenerlebnis zu gewährleisten. Dabei geht es darum, die Bestände optimal zu platzieren und die Betriebskosten, einschließlich der Transportkosten, zu minimieren.

Die Optimierung der Lieferkette lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  1. Design der Lieferkette: In dieser Phase trifft das obere Management strategische und langfristige Entscheidungen, z.B. über den Standort eines Lagers.
  2. Planung der Lieferkette: In der zweiten Phase wird eine gründliche Marktforschung durchgeführt, die sich auf die Nachfrage und das Angebot sowie auf die Wettbewerber und ihre Strategien konzentriert, um entsprechend zu reagieren.
  3. Lieferkettenbetrieb: In der letzten Phase geht es um die Durchführung des Produktflusses in der gesamten Lieferkette, wobei auch interne und externe Abläufe berücksichtigt werden. Sie ist eng mit der Transparenz der Lieferkette verbunden. Hier kommt die Logistikbranche ins Spiel.

Warum ist sie wichtig und wie beeinflusst sie die Prioritäten der Branche?

Die Logistikbranche - als Herzstück der Lieferkette - hat sich in Europa zu einem strategischen Wirtschaftszweig entwickelt, wie sich kürzlich inmitten der Pandemie gezeigt hat. Die Nachfrage nach Logistikdienstleistungen steigt seit Jahren kontinuierlich an und wird auch weiterhin überdurchschnittlich wachsen. Die Bedürfnisse von Herstellern und Verbrauchern werden immer vielfältiger und umfangreicher. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen, da für die kommenden Jahre eine zusätzliche Nachfrage nach Logistikdienstleistungen von Dritten prognostiziert wird, die durch den boomenden E-Commerce-Sektor angetrieben wird.

Kundenerwartungen treffen auf äußere Umstände

Dieses Nachfragewachstum geht auch mit steigenden Kundenerwartungen einher. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen erwarten, dass sie ihre Waren schneller und flexibler erhalten. Studien zeigen, dass 45% der Kunden ein Lieferfenster von zwei Stunden oder weniger erwarten, während 80% der eCommerce-Kunden eine Lieferverfolgung in Echtzeit erwarten.

Sowohl B2B- als auch B2C-Kunden wünschen sich sinkende Lieferkosten, die Mehrheit der Endverbraucher erwartet sogar, dass überhaupt keine Kosten anfallen. Doch angesichts von Ereignissen wie dem Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen wirtschaftlichen Entwicklungen steigen die Transportkosten aufgrund der steigenden Kraftstoffpreise und der Inflation. Deshalb ist es für Logistikunternehmen wichtiger denn je, die Produktivität und Effizienz zu steigern, um die Kosten in anderen Bereichen zu senken.

Der Wettbewerb verschärft sich

Während die Steigerung ihrer Effizienz derzeit eine der wichtigsten Prioritäten für Logistikunternehmen ist, müssen sie auch so strategisch wie möglich vorgehen, um der Konkurrenz voraus zu sein. Dafür gibt es drei Hauptgründe:

  • Die Konsolidierung von Logistikunternehmen führt zu größeren, mächtigeren Organisationen
  • Der weltweit führende E-Commerce-Riese Amazon steigt mit Amazon Global Logistics in das Versandgeschäft ein, bietet vergleichsweise niedrige Preise und wird zu einem der größten Wettbewerber
  • Neue Start-ups drängen mit Hilfe digitaler Technologien leichter auf den Markt als traditionelle Logistikriesen
  • Die derzeitigen Kunden und Lieferanten der Branche übernehmen zunehmend selbst Logistikdienstleistungen

Wie man sich den Herausforderungen stellt

Mit OKRs und Outcome Management

Genau wie die äußeren Umstände ändert sich auch die Optimierung der Lieferkette ständig. Daher ist Reaktionsfähigkeit einer der Schlüsselfaktoren für Logistikunternehmen, um ihre Strategieumsetzung zu optimieren - und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Herausforderung kann mit der Einführung von Objectives und Key Results(OKRs) begegnet werden, um Lieferkettenstrategien in Richtung Digitalisierung zu steuern.

Kurzer Exkurs: Was sind OKRs?

Das OKR-Framework - das erfolgreichste Framework für Ergebnismanagement - basiert auf ergebnisorientierter Zielsetzung und Zusammenarbeit. OKR steht für "Objectives and Key Results" (Ziele und Schlüsselergebnisse) und ist ein agiles Führungs- und Zielmanagementkonzept. Es wird verwendet, um ehrgeizige Ziele (Objectives) zu setzen, die messbare Ergebnisse liefern. OKR wird eingesetzt, um die Lücke in der Strategieumsetzung zu schließen, da der Rahmen Strategien mit Ergebnissen verknüpft und den Fokus, die Transparenz, die Ausrichtung und das Engagement der Mitarbeiter/innen verbessert.

Möchtest du mehr über die Grundlagen der OKRs erfahren? Schau dir unsere Infoseite über das OKR-Framework an, auf der du weitere Inhalte findest, um noch tiefer einzutauchen.

Nicht mehr von Feuer zu Feuer rennen

Während die Nachfrage nach reibungslos funktionierenden Lieferketten wächst, halten die aktuellen Störungen, mit denen die Logistikbranche konfrontiert ist, Unternehmen davon ab, sich radikal auf langfristige Strategien zu konzentrieren. Stattdessen konzentrieren sie sich auf dringende und kurzfristige Herausforderungen und rennen so von einem Brandherd zum nächsten - und verlieren dabei das große Ganze aus den Augen. Gerade für Logistikunternehmen ist es entscheidend, eine fokussierte Vision für die Ergebnisse zu entwickeln, die sie erreichen wollen, da sie in hohem Maße von einer reibungslosen Umsetzung einer globalen Strategie zwischen verschiedenen Regionen, Kunden oder Verkehrsträgern abhängig sind.

Radikaler Fokus mit OKRs

Die Umsetzung des OKR-Rahmens in Logistikunternehmen hilft dabei, sich radikal auf das zu konzentrieren, was am wichtigsten ist: die Geschäftsergebnisse; der Wert, den das Unternehmen für seine Kunden schafft. Oder mit anderen Worten: Wir kommen einer transformierten und digitalisierten Lieferkette einen Schritt näher. Die Digitalisierung beginnt mit der Sichtbarmachung der breiteren Strategie und einem Paradigmenwechsel in der Denkweise der Mitarbeiter. OKRs sind ein wertvolles Instrument, um Ziele zu definieren, Strategien zu planen und zu gewährleisten, dass Initiativen mit den Zielen der digitalen Transformation verbunden sind - was insgesamt zu einer verbesserten Effizienz und einer flexibleren Organisation führt, die sich schneller an veränderte Marktbedingungen anpassen kann.

DB Schenker Case Study

Wie OKRs die Digitalisierung der Supply Chain vorantreiben - in vier Phasen

Phase Eins: Planung der Outcomes

Brücken bauen zwischen Teams und Führung

End-to-End-Transparenz ist eine der wichtigsten Prioritäten von Unternehmen in der Lieferkette, da Effizienz immer mehr an Bedeutung gewinnt. In einer Organisationsstruktur mit durchgängiger Transparenz hat jedes Mitglied jedes Geschäftsprozesses entlang der Lieferkette Zugang zu allen Informationen, was zu einer verbesserten Sichtbarkeit und Konzentration auf die übergreifende Strategie führt.

Der OKR-Rahmen kann Teams und Geschäftseinheiten dabei helfen, die Strategie der Organisation zu verstehen und herauszufinden, wie sie mit ihren eigenen Ergebnissen dazu beitragen können. Der erste Schritt jedes OKR-Zyklus - die Prozesskomponente des Rahmenwerks - besteht darin, dass die Führung die übergeordneten Unternehmensziele für das kommende Quartal auf der Grundlage der relevanten Geschäfts-KPIs festlegt und sie dem Unternehmen vorstellt.

Die Organisationsziele werden dann für alle zugänglich gemacht, und zwar jederzeit. Am einfachsten geht das, vor allem bei größeren OKR-Programmen, mit Hilfe eines entsprechenden OKR-Tools. Zielübersichtsfunktionen stellen sicher, dass jedes Mitglied jeder Einheit auf die Organisationsziele zugreifen kann, um mit seinen eigenen Ergebnissen zu ihnen beizutragen. Die in der OKR-Software enthaltenen Formulierungstipps tragen dazu bei, dass die Teams qualitativ hochwertige Ziele (die sich auf den für den Kunden geschaffenen Wert konzentrieren) und Schlüsselergebnisse (die die Versprechen im Ziel mit führenden Indikatoren abdecken) formulieren können.

Phase zwei und drei: Alignment und Umsetzung entlang der Outcomes

Brücken bauen zwischen Teams und Abteilungen entlang der Lieferkette

Im Zusammenhang mit der durchgängigen Transparenz ist die Kommunikation zwischen Partnern und Abteilungen entlang der Lieferkette für Logistikunternehmen von zentraler Bedeutung. Deshalb müssen Unternehmen komplexe Stakeholder-Management- und kulturelle Hürden in einem globalen Kontext überwinden.

Sobald alle Geschäftsbereiche und Teams ihre Ziele festgelegt haben, die zu den Unternehmenszielen für das kommende Quartal beitragen, sieht der OKR-Zyklus vor, dass sie sich untereinander abstimmen. Diese Abstimmungsphase ermöglicht eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit und verbessert die Kommunikation. Software kann dies mit Funktionen wie Contribution Requests oder Check-ins unterstützen, wobei die Leiter auch während der Ausführung Raum für regelmäßigen Austausch schaffen. Das hilft dabei, über den Fortschritt informiert zu bleiben und Blockierer zu identifizieren.

Um teamübergreifende Abhängigkeiten zu erkennen und zu verwalten und Doppelarbeit innerhalb eines Wertstroms zu vermeiden, bietet die OKR-Software hilfreiche Visualisierungen für die Ausrichtung. Nach der Ausrichtung wird das Wertschöpfungsnetzwerk in Form eines Diagramms sichtbar, das die Verbindung zwischen allen Zielen in einer Organisation zeigt. Auf diese Weise ist es einfach, nicht abgestimmte Teams zu erkennen und festzustellen, wo Ressourcen und Zusammenarbeit verbessert werden müssen.

Phase 4: Anpassung an sich ändernde Umstände

Da die Nachfrage nach neuen, segmentierten und maßgeschneiderten Dienstleistungen von den Kunden getrieben wird, muss die Logistikbranche in der Lage sein, sich schnell an Veränderungen anzupassen. So kann sie mit neuen Wettbewerbern mithalten, die auf den Markt drängen, und neue Technologien für mehr Produktivität und Effizienz nutzen.

Das OKR-Framework unterstützt datengesteuerte Arbeitsweisen, um die Ausführung und Anpassung zu erleichtern. Entsprechende OKR-Tools liefern die richtigen Analysen wie den Strategy Execution Report. Dieser hilft dabei, OKRs zu identifizieren, die keine oder nur geringe Fortschritte machen, sowie Teams zu ermitteln, die bei der Umsetzung ihrer Strategie Unterstützung benötigen. Mit diesen Daten können Unternehmen die Strategieumsetzung schneller planen, um Prozesse zu optimieren und so die Effizienz zu steigern. Gleichzeitig können Unternehmen Risiken und Blocker schnell aufdecken, um schneller auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren.

Fazit

Der Einsatz von ergebnisorientiertem Arbeiten mit Hilfe des OKR-Rahmens schafft einen Mehrwert in den Logistikprozessen. Die Umsetzung von Zielen und Schlüsselergebnissen in einer Logistikorganisation kann dazu beitragen, flexibler zu sein, auf sich ändernde Kundenbedürfnisse zu reagieren sowie die Transparenz und Abstimmung zwischen verschiedenen Teams und externen Partnern entlang der Lieferkette zu erhöhen. Eine datengesteuerte Arbeitsweise ebnet den Weg zu mehr Effizienz und Anpassungsfähigkeit in einer Branche, die mit vielen Herausforderungen, Veränderungen und Störungen konfrontiert ist. Mit Outcome Management können Logistikunternehmen ihre Strategieumsetzung auf zukunftssichere Weise verändern.