Workpath Logo
Produkt

Erkunde Workpath

Produkt

Erfahre mehr über die Funktionen von Workpath

Integrationen

Integriere Workpath in deine Tool-Landschaft

Pläne

Finde den richtigen Workpath Plan für deine Ziele

Sicherheit

Informationssicherheit auf höchstem Niveau

Lege direkt los

Demo buchen

Erhalte deine persönliche Plattform-Tour

Workpath kostenlos testen

Teste Workpath 14 Tage lang

Lösungen

Erfahre, wie Workpath Unternehmen und Partner bei Outcome Management unterstützt

Krisen meistern

Erreiche deine Ziele schnell und vorhersehbar auch in unbeständigen Zeiten

Klare Outcomes planen

Erziele Ergebnisse besser und schneller

Alignment im Unternehmen verbessern

Stimme Ziele effizient in und zwischen Teams ab

Strategieumsetzung optimieren

Erleichtere ergebnisorientiertes Arbeiten

Veränderung meistern

Passe organisatorische Prozesse kontinuierlich an

Für Pharma Unternehmen

Verbessere Ergebnisse und Effizienz, ohne Risiko und ohne Teams, die in Silos arbeiten

Für Logistik Unternehmen

Gestalte deine internen Prozesse effizienter und spare Kosten

Zert. OKR Trainings & Masterclasses

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Outcome Academy

Lerne, wie du deine wichtigsten Ziele erreichst – auch in unbeständigen Zeiten

Hochwertige Schulungen zu Outcome Management, OKRs und Führung

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Ressourcen

Entdecke unsere Ressourcen zu ergebnisorientierter Zielsetzung und Zusammenarbeit

Artikel

Die neuesten Artikel, Interviews und Reports

Library

Guides und Checklisten herunterladen

Case studies

Echte Beispiele von Workpath in Aktion

Das OKR Framework

Wissen über OKRs – von A bis Z

Podcast

Interviews mit Branchenführern

Webinare

On-Demand-OKR-Webinare und mehr

Youtube

Team Interviews, Produkt Updates und mehr

Unternehmen

Erfahre mehr über unsere Werte und Arbeitsweise

Warum Workpath

Erfahre warum Workpath die richtige Lösung für dich ist

Über uns

Mehr über unsere Geschichte und das Führungsteam

Meaningful Outcomes

Entdecke wie wir bedeutsame Outcomes verfolgen

Karriere

Offenen Stellen und Benefits

Kontakt

Setze dich mit einem unserer Teammitglieder in Verbindung

Unsere Kunden

Erfolgsgeschichten & Erfahrungsberichte

Werde Partner

Werde zertifizierter Workpath Partner

Finde einen Partner

Finde den richtigen Partner für deine Herausforderung

Events

OKR-Events und mehr

Login

Kostenlos testen
EN | DE
okr-framework

Setzt Performance Management persönliche OKRs für jeden voraus?

May 24, 2018
  | 
Roger Longden
  | 
2
min Lesezeit

Objectives und Key Results (OKR) verändern wie Organisationen Erfolg definieren und kommunizieren. Grundsätzlich werden OKRs immer am besten funktionieren, wenn man sie so minimal und fokussiert wie möglich hält. Tatsächlich ist es nicht immer der richtige Ansatz jeden miteinzubeziehen.  Man sollte sich nicht den Kopf darüber zerbrechen, einige Mitarbeiter aus dem OKR System herauszuhalten.

Meine Erfahrung im Setzen persönlicher OKRs

Während der letzten Monate habe ich einer Reihe von Kunden dabei geholfen, OKRs aufzusetzen und in Betrieb zu nehmen. Für mich bedeutet das Zusammenarbeit mit dem Vorstand, um ihre Vision und Strategie zu definieren. Oder direkt dazu überzugehen, Prioritäten klarzustellen. So oder so, das Ergebnis ist ein Set an business-level OKRs, hinter welche dann tatsächliche Geschäft gebracht wird.

Es gibt jedoch eine Reihe grundlegender Fragen, die beantwortet werden müssen, bevor OKRs in Betrieb genommen werden können. Man könnte sagen, dass zunächst eine gewisse Entwurfsarbeit benötigt wird, um das wer, wie und wann um das Funktionieren von OKRS über das Geschäft hinweg klarzustellen.

Eine der Fragen die in diesem Stadium beantwortet werden muss ist: Sollte jeder eigene, persönliche OKRs haben? Meiner Meinung nach nicht. Und zwar aus folgenden Gründen.

OKRs als einen Orientierungspunkt verstehen

In einer Welt immer weniger werdenden Ressourcen und immer mehr werdenden Ablenkungen bieten business-level OKRs eine Möglichkeit Teams und Individuen auf Wachstum und Veränderung zu fokussieren.  Dies bedeutet deren Ziele klar, präzise und vollumfänglich verstanden zu halten. So ist die Verlockung der mehr als notwendigen Verwässerung vermeidbar.

Daher musst Du entscheiden, welche Rollen die Fähigkeit haben, Wachstum und Veränderung anzutreiben und welche nicht. Ist dies getan, sollten nur diejenigen Rollen in das OKR System eingebunden werden, welche Einfluss auf Veränderung haben.

Das mag nach einem Vorschlag klingen, einige Rollen zu ignorieren. Sie vielleicht sogar vom Performance Management auszuschließen. Doch das ist nicht gemeint.

Warum OKRs nicht für jeden funktionieren

Es gibt einige organisatorische Rollen, die dafür existieren, das Unternehmen wie eine gut geölte Maschine am Laufen zu halten. Verwaltung und Finanzen sind hierfür gute Beispiele. Diese haben vielleicht nicht die Möglichkeit den Umsatz direkt zu beeinflussen. Sie führen jedoch wichtige Aufgaben aus, die, wenn man sie plötzlich stoppen würde, das komplette Geschäft ins Stocken bringen würden.

Ich nenne sie "Felsen". Jeder hängt von diesen Rollen ab. Und sie sind häufig mit Leuten besetzt, die motiviert sind eine gute tägliche Arbeit abzuliefern. Wie kann also die Leistung dieser "Felsen" gesteuert und organisiert werden?

Dies ist, wo sich Health Metrics oder Key Performance Indicators (KPIs) als nützlich erweisen. Wenn Felsen eine KPI gesetzt und diese von ihnen verantwortet werden kann, kann ein allgemeines Dashboard dazu verwendet werden, Fortschritt im Auge zu behalten. Zudem kann durch regelmäßige Check-Ins  mit den Individuen interagiert werden, um weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Es gibt jedoch eine handvoll Situationen, in welchen Felsen persönliche OKRs brauchen. Etwa, wenn sie in eine Veränderung im Unternehmen involviert werden, welches von ihnen verlangt ihr Arbeitsgewohnheiten zu ändern (beispielsweise ein neues Abrechnungssystem zu verwenden) oder wenn ihre Health Metrics nicht die gewünschten Zielvorgaben erreichen. Dies sind beides gute Beispiele dafür, wann persönliche OKRs der Unternehmensleistung nutzen können.

Perfektes Performance Management mit OKRs und anderen Strategien

Der Unterschied zwischen OKRs und KPIs ist signifikant. Beide haben jedoch ihre Daseinsberechtigung im Performance Management. Jetzt liegt es an Dir zu entscheiden, welcher Ansatz für wen am passendsten ist.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf There Be Giants veröffentlicht

Möchtest du mehr über OKR erfahren? In unserem Guide findest du Checklisten, FAQs, Vorlagen und vieles mehr!

MEHR VON UNSEREM BLOG

Das könnte dich auch interessieren

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für ein neues Tool ist: Erreiche deine Kostensparziele mit Workpath

Mit Workpath kosten sparen: 6 Schritte in der Plattform ✓ Tipps zur Krisenbewältigung ✓ Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen → Hier weiterlesen!

Posted on 
January 10, 2023
 von
Tina Schiener

So überlebt man eine Rezession: 4 Wege, Kosten zu sparen – mit Outcome Management

Erfahre wie die Methodik unterstützt, durch: Fokus auf das Wesentliche ✓ Ausrichten auf gemeinsame Prioritäten ✓ Schnelle Kurskorrekturen → Lies hier mehr!

Posted on 
November 16, 2022
 von
Jessica Mrzik

Krisen mit Innovation begegnen - mit Hilfe von Outcome Management

Innovation & Krise: Warum Innovation notwendig ist ✓ Wie Organisationen Krisen begegnen ✓ Outcome Management als Innovationstreiber → Erfahre mehr!

Posted on 
October 25, 2022
 von
Jessica Mrzik
Alle Artikel
Workpath TwitterWorkpath FacebookWorkpath InstagramWorkpath Youtube
Ressourcen
MagazinLibraryCase studiesNewsletterWorkpath vs. Viva GoalsWorkpath vs. QuantiveWorkpath vs. WorkBoard
Workpath
Über UnsKarriereUnsere KundenTrustCommunityHelp CenterKundeninformation
Kontaktiere uns
get-started@workpath.comPresse
Wähle deine Sprache
EN | DE
Impressum | Datenschutzerklärung
© 2022 Workpath GmbH | Alle Rechte vorbehalten
English | Deutsch