Workpath Logo
Software

Erkunde Workpath

Produkt

Erfahre mehr über die Funktionen von Workpath

Integrationen

Integriere Workpath in deine Tool-Landschaft

Preise

Finde den richtigen Workpath Plan für deine Ziele

Sicherheit

Informationssicherheit auf höchstem Niveau

Lege direkt los

Demo buchen

Erhalte deine persönliche Plattform-Tour

Workpath kostenlos testen

Teste Workpath 14 Tage lang

Entdecke Workpath Light

Das Angebot für kleinere OKR-Programme

OKR Framework

Erfahre alles über OKR-Zielsetzung und wie Unternehmen damit erfolgreich sein können

Das Objectives and Key Results (OKR) Framework

Wissen über OKRs – von A bis Z

Shortcuts

OKR Definition

Definition und Geschichte von OKRs

OKR Beispiele

Professionelle OKR-Beispiele für verschiedene Abteilungen

Der komplette OKR Guide für Unternehmen

Alles, was du brauchst, um mit OKRs erfolgreich zu sein

Use Cases

Erfahre, wie Workpath Unternehmen und Partner unterstützt

Klare Outcomes planen

Erziele Ergebnisse besser und schneller

Alignment im Unternehmen verbessern

Stimme Ziele effizient in und zwischen Teams ab

Strategieumsetzung optimieren

Erleichtere ergebnisorientiertes Arbeiten

Veränderung meistern

Passe organisatorische Prozesse kontinuierlich an

Zert. OKR Trainings & Masterclasses

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Ressourcen

Erkunde unsere Ressourcen zu ergebnisorientierter Zielsetzung und Zusammenarbeit

Magazin

Die neuesten Artikel, Interviews und Reports

Library

Guides und Checklisten herunterladen

Case studies

Echte Beispiele von Workpath in Aktion

Podcast

Interviews mit Branchenführern

Webinare

On-Demand-OKR-Webinare und mehr

Youtube

Team Interviews, Produkt Updates und mehr

Unternehmen

Erfahre mehr über unsere Werte und Arbeitsweise

Über uns

Mehr über unsere Geschichte und das Führungsteam

Outcome mindset

Entdecke wie wir bedeutsame Outcomes verfolgen

Karriere

Offenen Stellen und Benefits

Kontakt

Setze dich mit einem unserer Teammitglieder in Verbindung

Unsere Kunden

Erfolgsgeschichten & Erfahrungsberichte

Partner

Werde zertifizierter Workpath Partner

Community

Lerne von Gleichgesinnten und erweitere dein Netzwerk

Events

OKR-Events und mehr

EN | DE
Kostenlos testen
okr-framework

Wie sich OKR und SAFe stärker verzahnen lassen

December 15, 2020
  | 
Redaktionsteam
  | 
2
min Lesezeit

Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist mit 54% das weltweit am häufigsten eingesetzte agile Skalierungsframework. Als Ausgangsbasis für das handlungsorientierte Rahmenwerk dienen erfolgreiche Konzepte, wie Agile Development Methoden, Lean Systems Thinking, Product Development Flow und grundlegende Prinzipien um menschliche Potenziale zu wecken. Ebenso bunt ist auch der Blumenstrauß an integrierten Methoden. OKR und SAFe hatten bisher nur wenig miteinander zu tun, dabei bieten sich verschiedene Anknüpfungspunkte, um beide Frameworks zu integrieren.

Inhalt:

  1. Die Ebenen in SAFe
  2. OKR im Kontext von SAFe
  3. Wie wird Strategie in SAFe operationalisiert?
  4. Uses Cases für die Verknüpfung von OKR und SAFe
  5. Fazit

Die Ebenen in SAFe

Um Agilität zu ermöglichen, benötigt es Autonomie in jeder Organisationseinheit eines Unternehmens. Die Aufgabe des Managements ist es, diese autonomen Einheiten für den Zweck der Organisation zu befähigen, zu motivieren und zu steuern. Durch Skalierungsframeworks werden die auf Arbeitsebenen bereits etablierten agilen Zusammenarbeitsmodelle mit ihren zugrundeliegenden Werten, Prinzipien und Methoden auf die gesamte Organisation übertragen. Während sich ursprüngliche agile Implementierungen auf die Zusammenarbeit auf Teamebene konzentrieren, adressiert SAFe die Herausforderungen die sich bei der Skalierung von agilen Prinzipien auf ein gesamtes Unternehmen ergeben. Dafür setzt SAFe vier Skalierungsebenen ein:

Teamebene

Bis ca. 10 Personen arbeiten in der Regel in leicht abgewandelten Scrum oder Kanban-Zyklen als agile Teams zusammen.

Programmebene

Ca. 50 bis maximal 125 Personen bilden einen Agile Release Train (ART), ein Team von agilen Teams. Dieser schafft Wert in Form von Programminkrementen (PIs) und dient der Synchronisation der einzelnen Teams.

Solution Ebene

Bis zu 1.000 Personen bilden eine Lösung (Solution) aus mehreren ARTs.

Portfolioebene

Bis zu 10.000 Personen realisieren auf dieser Ebene große Vorhaben (Epics) durch die Wertströme der einzelnen Trains.Je nach Umfeld und Größe des zu bearbeitenden Wertstroms werden die benötigten Ebenen, die SAFe bietet, eingesetzt. Das Herzstück bildet meist die Programmebene mit ihrem zentralen PI-Planning Event, für das SAFe bekannt ist.

OKR im Kontext von SAFe

Tipps und Hintergründe zu OKR

Obwohl SAFe sich vieler erfolgreicher, etablierter Methoden bedient, nehmen OKRs bisher keine entscheidende Rolle innerhalb des Frameworks ein. In der zum Zeitpunkt der Erstellung diesen Artikels aktuellen Version 5.0 von SAFe finden OKRs erstmals Erwähnung. Verwendung finden sie jedoch nur als Beschreibung der Strategic Themes auf Portfolioebene. Die Strategic Themes stellen in SAFe differenzierende Geschäftsziele dar. Diese dienen als Verknüpfung zwischen der Unternehmensstrategie und dem SAFe Portfolio. Das OKR Framework als ein strategisches Modell für agiles Ziel- und Performance Management bietet jedoch weit mehr als einen SMARTen Syntax zur Zielbeschreibung.

Das Framework als Gesamtkonstrukt befähigt Teams nicht nur dazu, sich selbst zu organisieren, sondern auch mit anderen Teams über die gesamte Organisation hinweg zusammenzuarbeiten, um einen messbaren Wert für den Kunden zu schaffen. Dabei definieren die Objectives das Ziel (Wohin wollen wir gehen?) und die Key Results, wie die Zielerreichung messbar gemacht werden kann (Wie messen wir unseren Fortschritt?). Für einen vorgegebenen Zeitraum, meist ein Quartal, werden mehrere Ziele (Objectives) festgelegt. Diese Ziele werden in jeweils 2-5 kleinere Schlüsselergebnisse (Key Results) untergliedert. Während die übergeordneten Ziele qualitativ und anspruchsvoll definiert werden sollten, müssen die zugehörigen Key Results vor allem messbar sein. OKRs lassen sich auf allen Ebenen der Organisation definieren: für das ganze Unternehmen, eine Abteilung oder den einzelnen Mitarbeiter.

Wie wird Strategie in SAFe operationalisiert?

Die Strategic Themes sind der Ausgangspunkt der strategischen Ausrichtung eines SAFe Portfolios. Sie liefern den Geschäftskontext für alle Portfolioentscheidungen und haben daher großen Einfluss innerhalb des SAFe Konstrukts. Die Strategie wird durch die SAFe Ebenen über abgestimmte Visionen und Backlogs transportiert. Die Portfolio Vision wird maßgeblich von den Strategic Themes beeinflusst. Sie wird heruntergebrochen in die Visionen der Solution Trains, diese wiederum in die der Agile Release Trains. Analog zu der Logik sind auch die Backlogs miteinander verknüpft. Das Konzept sorgt für Alignment über alle Ebenen.

Use Cases für die Verknüpfung von OKR und SAFe

OKRs als strategisches Rahmenwerk können als Ergänzung zu Projektmanagement-Tools dabei helfen, die Abläufe in SAFe zu strukturieren. Die strategischen Ziele in Form der Visionen für Portfolio, Solution Trains und Agile Release Trains lassen sich mit OKRs strukturieren und vertikal aufeinander ausrichten. Epics, Capabilities und Features können so strukturiert aufeinander abgestimmt werden, ohne dass es zu Übergabeproblematiken zwischen den SAFe-Ebenen kommt.

OKRs sorgen darüber hinaus für einen verstärkten Fokus auf den Outcome der Valuestreams in SAFe. Da die Aktivitäten auf allen Ebenen einen starken Fokus auf den Outcome von Features und deren Skalierung legen, entsteht so eine Balance, um den Kundenwert stärker zu berücksichtigen. Gleichzeitig wird Mitarbeitern der Sinn ihrer Arbeit stärker vor Augen geführt, was sich positiv auf die intrinsische Motivation auswirkt und Mitarbeitern hilft, sich besser zu fokussieren.

Fazit

Auch wenn OKRs bisher in SAFe nur eine untergeordnete Rolle spielen, finden sich wie bei anderen Modellen verschiedene Anknüpfungspunkte. Zu den stärksten Argumenten, um OKRs im SAFe-Kontext zu berücksichtigen zählt die Verknüpfung des operativen Alltags mit der strategischen Grundausrichtung und dem konsequenten Fokus auf den Outcome. Diese Aspekte sind in SAFe bisher nur bedingt berücksichtigt, wodurch das Risiko einer Feature Factory entsteht, die den Kundenwert zu sehr aus den Augen verliert. Auch das Alignment über verschiedene Ebenen hinweg ist gerade in Großunternehmen ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt.

Verpass keines unserer kommenden Webinare

Webinar Signup Banner
MEHR VON UNSEREM BLOG

Das könnte dich auch interessieren

Remote OKR-Workshops – so gelingt’s in der virtuellen Welt

Alles über Remote OKR Workshops: Vorbereitungsprozess ✓ Das technische Setup ✓ Potentieller Aufbau eines Remote Workshops → Lies hier mehr darüber!

Posted on 
June 27, 2022
 von
Redaktionsteam

Das Unternehmensleitbild

Alles zum Thema Unternehmensleitbild: Begriffsdefinition ✓ Wirkung & Nutzen ✓ Gute & schlechte Beispiele ✓ Zusammenhang mit OKRs → Lies hier weiter!

Posted on 
June 10, 2022
 von
Tobias Lauenroth

OKRs und Daily Business – so kombiniert es sich am besten

OKRs und Daily Business verbinden: Potentielle-Szenarien ✓ Wie eine gemeinsame Umsetzung gelingt ✓ Herausforderungen → Erfahre hier mehr!

Posted on 
June 9, 2022
 von
Tobias Lauenroth
Alle Artikel
Workpath TwitterWorkpath FacebookWorkpath InstagramWorkpath Youtube
Ressourcen
MagazinLibraryCase studiesNewsletter
Workpath
Über UnsKarriereUnsere KundenTrustCommunityHelp CenterKundeninformation
Kontaktiere uns
get-started@workpath.comPresse
Impressum | Datenschutzerklärung
© 2022 Workpath GmbH | Alle Rechte vorbehalten
English | Deutsch