Die OKR Methode ist ein Instrument, um eine effektive und agile Strategieumsetzung zu gestalten. Sie ermöglicht Organisationen, den Fokus und das Alignment auf strategische Ziele zu erhöhen. Zudem unterstützt sie neue Formen der Zusammenarbeit für die erfolgreiche Erreichung dieser Ziele. Die OKR Methode ist das neue strategische Betriebssystem für agile Organisationen. Auf dieser Seite findest du alles, was du brauchst, um die OKR Methode erfolgreich einzuführen, zu skalieren und mit OKR zu arbeiten. Neben grundlegenden Informationen findest du Tipps und Tricks von Praktikern sowie Fallstudien von verschiedenen Unternehmen, die erfolgreich mit OKR arbeiten. Checklisten und Vorlagen helfen darüber hinaus, OKR schnell in dein Team einzuführen und sicherzustellen, dass alle das gleiche Wissen und Verständnis haben.
Erfolg bei der OKR-Einführung entfaltet sich erst nach und nach. Wir erklären, worauf du während den ersten Zyklen achten musst.
Viele digitale Vorreiter, und so auch Google, haben sich dafür entschieden, mit dem Zielmanagementframework OKRs zu führen. Wir erklären, was dahinter steckt.
Die OKR Qualitätskriterien sind der Grundstein für einen erfolgreichen OKR Zyklus. Wir zeigen euch die wichtigsten Merkmale guter OKRs.
Sollte jeder Mitarbeiter persönliche OKRs haben? Nach Meinung unseres Gastautors nicht. Und zwar aus folgenden Gründen.
Der OKR Check-in ist ein wichtiger Baustein erfolgreicher OKR Systeme. In diesem Artikel erklären wir seine Funktion und die Erfolgsfaktoren.
Bart den Haak erklärt wie OKRs die Lücke zwischen Strategie und agilen Teams schließen können und welche Rolle Organisationsstrukturen und -kultur spielen.
Wie MyMuesli erfolgreich mit OKRs arbeitet- eine Case Study. Implementierung, OKR-Zyklus, Learnings und mehr.
Eine Case Study über die Einführung von OKR bei HolidayCheck. Implementierung, der OKR-Zyklus, Learnings und mehr.
Eine Case Study über die OKR Einführung bei FlixBus, einem der größten Mobilitätsanbieter in Europa. Implementierung, OKR-Zyklus, Learnings und mehr.
Das Workpath Magazin traf Hanno Renner, Mitgründer und Geschäftsführer von Personio und hat mit ihm über die Einführung von OKRs bei Personio gesprochen.