Workpath Logo
Software

Erkunde Workpath

Produkt

Erfahre mehr über die Funktionen von Workpath

Integrationen

Integriere Workpath in deine Tool-Landschaft

Preise

Finde den richtigen Workpath Plan für deine Ziele

Sicherheit

Informationssicherheit auf höchstem Niveau

Lege direkt los

Demo buchen

Erhalte deine persönliche Plattform-Tour

Workpath kostenlos testen

Teste Workpath 14 Tage lang

Entdecke Workpath Light

Das Angebot für kleinere OKR-Programme

OKR Framework

Erfahre alles über OKR-Zielsetzung und wie Unternehmen damit erfolgreich sein können

Das Objectives and Key Results (OKR) Framework

Wissen über OKRs – von A bis Z

Shortcuts

OKR Definition

Definition und Geschichte von OKRs

OKR Beispiele

Professionelle OKR-Beispiele für verschiedene Abteilungen

Der komplette OKR Guide für Unternehmen

Alles, was du brauchst, um mit OKRs erfolgreich zu sein

Use Cases

Erfahre, wie Workpath Unternehmen und Partner unterstützt

Klare Outcomes planen

Erziele Ergebnisse besser und schneller

Alignment im Unternehmen verbessern

Stimme Ziele effizient in und zwischen Teams ab

Strategieumsetzung optimieren

Erleichtere ergebnisorientiertes Arbeiten

Veränderung meistern

Passe organisatorische Prozesse kontinuierlich an

Zert. OKR Trainings & Masterclasses

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Ressourcen

Erkunde unsere Ressourcen zu ergebnisorientierter Zielsetzung und Zusammenarbeit

Magazin

Die neuesten Artikel, Interviews und Reports

Library

Guides und Checklisten herunterladen

Case studies

Echte Beispiele von Workpath in Aktion

Podcast

Interviews mit Branchenführern

Webinare

On-Demand-OKR-Webinare und mehr

Youtube

Team Interviews, Produkt Updates und mehr

Unternehmen

Erfahre mehr über unsere Werte und Arbeitsweise

Warum Workpath

Erfahre warum Workpath die richtige Lösung für dich ist

Über uns

Mehr über unsere Geschichte und das Führungsteam

Meaningful Outcomes

Entdecke wie wir bedeutsame Outcomes verfolgen

Karriere

Offenen Stellen und Benefits

Kontakt

Setze dich mit einem unserer Teammitglieder in Verbindung

Unsere Kunden

Erfolgsgeschichten & Erfahrungsberichte

Partner

Werde zertifizierter Workpath Partner

Community

Lerne von Gleichgesinnten und erweitere dein Netzwerk

Events

OKR-Events und mehr

EN | DE
Kostenlos testen
agile-methods

9 grundlegenden Prinzipien für die Zukunft des Performance Managements

August 3, 2020
  | 
Johannes Müller
  | 
2
min Lesezeit

Gemeinsam haben Anne Haker von HR Pepper und Johannes Müller, CEO von Workpath über den Umbruch und die Zukunft des Performance Managements gesprochen. Was sich hinsichtlich Prozesse, Tools und Kultur sowie Strategie und Mitarbeiter ändern muss. Daraus haben sich neun Prinzipien ergeben, an welchen man sich orientieren kann, um Performance Management neu zu denken. Denn beide sind überzeugt, es wird Zeit Performance Management auf Prinzipien einer neuen Arbeitswelt aufzubauen. Nicht denen einer vergangenen Industriezeit.

1. Mehr Fokus auf Teams - weniger Individualziele

Wo Wertschöpfung viel mehr durch Teams als durch Individuen getrieben wird und bei steigender Komplexität der zu bewältigenden Aufgaben kaum mehr außerhalb des Teams möglich ist, muss Performance Management am Team ansetzen.

2. Mehr gemeinschaftliches Aushandeln der Strategie - weniger starr kaskadierte Ziele

Wer von seinen Mitarbeitern mehr Eigenverantwortung und unternehmerisches Denken fordert, muss sie auch in dazu passender Weise an der Zielsetzung beteiligen. Daher sollten Teams klare, aber weit gefasste unternehmerische Vorgaben selbst konkretisieren und man sollte den Strategieprozess für Impulse der Mitarbeiter öffnen.

3. Mehr iteratives Vorgehen - weniger Wasserfall

In Anbetracht der sich ständig und rasch ändernden Rahmenbedingungen und einer zunehmenden Komplexität der (Arbeits-)Welt müssen Ziele regelmäßig, in Abständen von 2-4 Monaten, betrachtet und gegebenenfalls angepasst werden. Schon die klassische Jahresplanung ist in den allermeisten Arbeitskontexten nicht mehr passend zur Veränderungsgeschwindigkeit der Umwelt.

4. Mehr bereichsübergreifende Zusammenarbeit - weniger Silos

Wenn cross-funktionale Teams die besten Lösungen für anstehende Herausforderungen finden können, muss deren Zusammenarbeit über bisherige Bereichsgrenzen hinweg unterstützt werden. Statt Incentivierung von Bereichsdenken muss es daher unbedingt zur Erleichterung von flexible Teamzusammenstellungen und Teamarbeit kommen.

5. Mehr Transparenz - weniger Geheimniskrämerei

Um eigenverantwortlich Entscheidungen treffen zu können, muss jedem Mitarbeiter die dafür benötigte Informationsgrundlage zur Verfügung stehen. Das bedeutet z.B. Transparenz über relevante Unternehmensdaten, über verfügbare Kompetenzen und Unternehmensziele.  Nur so können Mitarbeiter Verantwortung für Ziele übernehmen und sich selbstständig untereinander synchronisieren.

6. Mehr regelmäßiges, multiperspektivisches Feedback - weniger jährliche Performance Reviews

Wer sich kontinuierlich weiterentwickeln soll, braucht regelmäßiges, ehrliches Feedback von den Personen, die die Effekte des eigenen Verhaltens am Besten beurteilen können. Und das ist nicht immer nur die Führungskraft, sondern oftmals die Teamkollegen, mit denen gerade besonders eng zusammenarbeitet wird oder auch der Kunde. Feedback sollte im Optimalfall zur täglichen Praxis werden und in alle Richtungen gehen: Von unten nach oben, von oben nach unten, kollegial und aus Kundenperspektive.

7. Mehr kontinuierliches, selbstgesteuertes Lernen für alle - weniger Fokus auf Trainingskatalog

Wer Verantwortung übernehmen und aktiv mitdenken und gestalten soll, braucht die dafür notwendigen Kompetenzen und das relevante Wissen. Da Wissen jedoch immer schneller veraltet und die Kompetenzanforderungen stetig steigen, muss kontinuierlichem Lernen und Weiterentwicklung ein weitaus größerer Stellenwert eingeräumt werden. Dabei setzt zeitgemäßes Performance Management auf starke Selbststeuerung und multiple Lernangebote und geht weg vom klassischen Trainingskatalog.

8. Mehr wechselnde Rollen- und Teamzusammensetzungen, weniger starre Kästchen im Organigramm

Entwicklung findet nicht nur durch explizites Lernen und Weiterbildungsmaßnahmen statt, sondern auch implizit durch die Übernahme wechselnder Rollen und Verantwortlichkeiten. Performance Management muss diese Flexibilität aktiv fördern. Das heißt auch, dass Stellen- und Rollenbeschreibungen offener an übergreifenden Prinzipien, wie dem Grad an Verantwortungsübernahme, als an konkreten Positionen festgemacht werden sollten.

9. Mehr Fokus auf  Wertschöpfung - weniger Aktionismus

Klassische Zielekaskadierung ging bisher meist mit einer Fülle an Maßnahmen einher, die - einmal beschlossen - sukzessive abgearbeitet und selten nochmal auf den Wirksamkeitsprüfstand gestellt wurden. Handlungsleitend sollte künftig die erzielte Wertschöpfung für das Unternehmen sein und damit einhergehend der Mut bestehen, als nicht wertschöpfend erkannte Tätigkeiten auch wieder von der Liste zu streichen.

Mehr zum Thema Performance Management findest du in diesem Interview mit Johannes Müller. Darüber hinaus kannst du unseren Workpath Insights Newsletter abonnieren, um alle Neuigkeiten stets aus erster Hand zu erfahren.

Entdecke mehr spannende Inhalte in unserem Download-Bereich

Weiterleitung zum Download-Bereich
MEHR VON UNSEREM BLOG

Das könnte dich auch interessieren

Mit OKR und Coaching Unsicherheiten im Unternehmen beseitigen

Unsicherheiten managen: Wie Unsicherheit entsteht ✓ Wie OKRs und Coaching diese abbauen und Wandel im Unternehmen erleichtern → Lies hier mehr!

Posted on 
August 5, 2022
 von
Tobias Lauenroth

OKR Interview mit Elena Zhukova, Co-Founder OKR Poland

Interview Elena Zhukova, Founder OKR Poland: Einblicke in die Arbeit als OKR-Coach ✓ Tipps zum Übergang zu ergebnisorientierter Arbeit → Lies hier mehr!

Posted on 
July 18, 2022
 von
Marissa Bahlinger

Mit Outcomes Menschen glücklicher machen: Die Reise eines Mental Health-Startups

Erfahre hier, wie Mindventure das Bewusstsein für Mental Health schärft und die psychische Gesundheit von Studierenden und Angestellten verbessert!

Posted on 
July 12, 2022
 von
Jessica Mrzik
Alle Artikel
Workpath TwitterWorkpath FacebookWorkpath InstagramWorkpath Youtube
Ressourcen
MagazinLibraryCase studiesNewsletter
Workpath
Über UnsKarriereUnsere KundenTrustCommunityHelp CenterKundeninformation
Kontaktiere uns
get-started@workpath.comPresse
Impressum | Datenschutzerklärung
© 2022 Workpath GmbH | Alle Rechte vorbehalten
English | Deutsch