Workpath Logo
Produkt

Erkunde Workpath

Produkt

Erfahre mehr über die Funktionen von Workpath

Integrationen

Integriere Workpath in deine Tool-Landschaft

Pläne

Finde den richtigen Workpath Plan für deine Ziele

Sicherheit

Informationssicherheit auf höchstem Niveau

Lege direkt los

Demo buchen

Erhalte deine persönliche Plattform-Tour

Workpath kostenlos testen

Teste Workpath 14 Tage lang

Lösungen

Erfahre, wie Workpath Unternehmen und Partner bei Outcome Management unterstützt

Krisen meistern

Erreiche deine Ziele schnell und vorhersehbar auch in unbeständigen Zeiten

Klare Outcomes planen

Erziele Ergebnisse besser und schneller

Alignment im Unternehmen verbessern

Stimme Ziele effizient in und zwischen Teams ab

Strategieumsetzung optimieren

Erleichtere ergebnisorientiertes Arbeiten

Veränderung meistern

Passe organisatorische Prozesse kontinuierlich an

Für Pharma Unternehmen

Verbessere Ergebnisse und Effizienz, ohne Risiko und ohne Teams, die in Silos arbeiten

Für Logistik Unternehmen

Gestalte deine internen Prozesse effizienter und spare Kosten

Zert. OKR Trainings & Masterclasses

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Outcome Academy

Lerne, wie du deine wichtigsten Ziele erreichst – auch in unbeständigen Zeiten

Hochwertige Schulungen zu Outcome Management, OKRs und Führung

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Ressourcen

Entdecke unsere Ressourcen zu ergebnisorientierter Zielsetzung und Zusammenarbeit

Artikel

Die neuesten Artikel, Interviews und Reports

Library

Guides und Checklisten herunterladen

Case studies

Echte Beispiele von Workpath in Aktion

Das OKR Framework

Wissen über OKRs – von A bis Z

Podcast

Interviews mit Branchenführern

Webinare

On-Demand-OKR-Webinare und mehr

Youtube

Team Interviews, Produkt Updates und mehr

Unternehmen

Erfahre mehr über unsere Werte und Arbeitsweise

Warum Workpath

Erfahre warum Workpath die richtige Lösung für dich ist

Über uns

Mehr über unsere Geschichte und das Führungsteam

Meaningful Outcomes

Entdecke wie wir bedeutsame Outcomes verfolgen

Karriere

Offenen Stellen und Benefits

Kontakt

Setze dich mit einem unserer Teammitglieder in Verbindung

Unsere Kunden

Erfolgsgeschichten & Erfahrungsberichte

Werde Partner

Werde zertifizierter Workpath Partner

Finde einen Partner

Finde den richtigen Partner für deine Herausforderung

Events

OKR-Events und mehr

Login

Kostenlos testen
EN | DE
value-props

Erfolgreich Ziele erreichen: Mit diesen 5 Tipps bleibst du motiviert

March 15, 2022
  | 
Jessica Mrzik
  | 
4
min Lesezeit

Sich Ziele zu setzen ist einfach; dran zu bleiben ist schwierig – oder? Jedenfalls könnte man das anhand eines der populärsten Beispiele für Zielsetzung ableiten: Die Neujahrsvorsätze. Jahr für Jahr nehmen sich Millionen von Menschen – idealerweise beginnend ab dem 01. Januar – ambitionierte Ziele für die kommenden 12 Monate vor. Doch nur die wenigsten bleiben auch das ganze Jahr über am Ball. Laut einer Studie des Statistic Brain Research Institutes scheitern 92 Prozent der Vorsätze. Der Grund dafür ist der Planungsfehlschluss; die Tendenz, den Aufwand für Projekte zu unterschätzen.

Dabei gibt es einen einfachen Weg, wie du erfolgreich Ziele setzen kannst – egal ob persönliche oder professionelle – um diese auch zu erreichen. Spoiler an dieser Stelle: Ganz ohne Disziplin geht es nicht, aber mit den folgenden 5 Tipps, um deine Ziele zu erreichen, erhöhst du deine Erfolgschancen deutlich.

1. Ein Schritt nach dem anderen: Mach’s in Intervallen

Ein Jahresziel kann sich schnell wie ein großer, zu erklimmender Berg anfühlen; besonders wenn es darum geht, den ersten Schritt zu machen. Ein auf 12 Monate ausgelegtes Ziel kann schnell abstrakt wirken; wir wissen nicht, welche Herausforderungen oder unvorhergesehenen Ereignisse in dieser Zeitspanne auftreten und das Ziel beeinflussen können. Deswegen ist es einfacher, das Jahresziel in vierteljährliche oder sogar monatliche Ziele aufzuteilen. Das entzerrt das Vorhaben – macht es überschaubarer– und kann in diesen kürzeren Abständen auch dazu dienen, den Kurs zu korrigieren und an neue Umstände anzupassen, wenn notwendig. 

2. Mit Qualität zur Freude: Ziele richtig setzen

Woran denkst du, wenn du das Wort „Ziele“ hörst? Sind es eher Begriffe wie „Spaß" und „Freude“ oder „Anstrengung“ und „Disziplin“? Oftmals glauben wir, dass etwas schwierig sein muss, damit es zählt. Dabei erhöht eine intrinsische Motivation die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ziel erreicht wird, deutlich (Ryan und Deci, 2000). Oder anders gesagt: Spaß ist der Schlüssel. Deswegen solltest du dich bei der Formulierung deiner Ziele vorab fragen: Welche Motivation steckt tatsächlich hinter meinem Ziel?

Ist diese Frage beantwortet, geht es weiter damit, die Ziele auf die richtige Art und Weise zu formulieren. Hier helfen die Qualitätskriterien der OKR-Methode, indem sowohl Objectives als auch Key Results für die Zielsetzung formuliert werden: 

Objectives: Sind ein wünschenswertes, ambitioniertes Ziel, das ein angestrebtes Ergebnis qualitativ beschreibt. Sie geben eine klare Richtung vor und sollen alle Beteiligten motivieren, darauf hinzuarbeiten. Das Objective sagt einem im Grunde, wohin man gelangen möchte. 

  • Formuliere einen ambitionierten, aber realistischen Sollzustand, den du am Ende des Jahres erreicht haben möchtest
  • Orientiere dich an deinem Outcome – nicht an deinem Output – und gestalte dein Objective immer qualitativ, nicht messbar
  • Halte dich kurz, knapp, präzise und gut verständlich

Key Results: Beschreiben den Hebel, den du zur Erreichung des Objectives einsetzen wirst. Sie sind messbare Ergebnisse, die angeben, ob du auf dem richtigen Weg bist, um dein Ziel zu erreichen und ob es erreicht wurde.

  • Deine Key Results sollten direkten Bezug auf dein Objective haben und dessen Versprechen abdecken
  • Idealerweise sind die Key Results deine Leitkennzahlen; sie sind direkt beeinflussbar und zeigen einen Fortschritt an
  • Kein Platz für To-Do-Listen: OKRs sollten keine Initiativen beinhalten
New call-to-action

‍

3. Besser als To-Do’s: Ergreife Initiative(n)

Dein Ziel steht. Es ist klar formuliert, beinhaltet ein konkretes Outcome und es ist ambitioniert ausgelegt – also möchtest du am liebsten gleich loslegen! Aber womit genau? An diesem Punkt ist es vorteilhaft, das zu erreichende Ziel in Initiativen zu unterteilen. Sie können ähnlich wie Hypothesen betrachtet werden: Was muss ich tun, damit ein bestimmter Fortschritt hinsichtlich meines Ziels erreicht wird? 

Hierbei geht es nicht um kleinteilige To-Do-Listen, sondern mehr darum, einen gegliederten Überblick zu erhalten, der besonders bei der Ressourcenplanung helfen kann. Denn hinter jeder Initiative befinden sich weitere Unterebenen von To-Do’s, die dank einer übergeordneten Initiative nicht verloren gehen. Zudem bietet sie Flexibilität, um Unteraufgaben auf dem Weg, je nach Auswirkung auf das Ziel, zu verändern.

4. Mit Commitment zum Ziel: Mach den Check-in

Um auf deinem Weg zum Ziel nicht den Fokus zu verlieren und somit dafür zu sorgen, dass du am Ball bleibst, kannst du für dich regelmäßige Check-ins aufsetzen. So kann beispielsweise wöchentlich ein Rückblick auf die Commitments der Vorwoche geworfen werden und es wird sichtbar, wie der aktuelle Stand ist. Dabei ist es vorteilhaft, das Ganze zu dokumentieren, um die regelmäßigen Fortschritte zu tracken. Während des Check-ins, entweder mit sich selbst oder mit einer weiteren Person, geht der Blick idealerweise auch auf die wichtigsten Kennzahlen bzw. Metriken, um den Fortschritt messbar zu machen. Wichtig sind insbesondere die Leitkennzahlen die die Gegenwart abbilden und zeigen, ob bestimmte Maßnahmen eine Wirkungen haben, sodass du deine Ziele erfolgreich erreichen kannst.

Zudem dient sowohl der Check-in selbst als auch die messbare Überprüfung des Fortschritts dazu, den Plan für die folgende Woche festzulegen. Dadurch wird schnell deutlich, ob eine neue Initiative hinzugezogen oder der Fokus verändert werden sollte.

5. Der Blick zurück: Reflexion durch Review Sessions

Ergänzend zu den Check-ins bietet es sich an, quartalsweise auch Review Sessions abzuhalten. Dabei wird der Fortschritt über einen längeren Zeitraum überprüft, bei dem sich das „Big Picture“ sowie Trends deutlicher zu erkennen geben. Reviews sind gute Möglichkeiten für das Brainstorming neuer Ideen für das kommende Quartal, mit denen die Ziele erreicht werden sollen. 

Du brauchst etwas Drafting-Inspiration? Hier geht’s zum Download unseres Meaningful Outcome Planners, inkl. Drafting-Seiten mit konkreten Beispielen

MEHR VON UNSEREM BLOG

Das könnte dich auch interessieren

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für ein neues Tool ist: Erreiche deine Kostensparziele mit Workpath

Mit Workpath kosten sparen: 6 Schritte in der Plattform ✓ Tipps zur Krisenbewältigung ✓ Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen → Hier weiterlesen!

Posted on 
January 10, 2023
 von
Tina Schiener

So überlebt man eine Rezession: 4 Wege, Kosten zu sparen – mit Outcome Management

Erfahre wie die Methodik unterstützt, durch: Fokus auf das Wesentliche ✓ Ausrichten auf gemeinsame Prioritäten ✓ Schnelle Kurskorrekturen → Lies hier mehr!

Posted on 
November 16, 2022
 von
Jessica Mrzik

Krisen mit Innovation begegnen - mit Hilfe von Outcome Management

Innovation & Krise: Warum Innovation notwendig ist ✓ Wie Organisationen Krisen begegnen ✓ Outcome Management als Innovationstreiber → Erfahre mehr!

Posted on 
October 25, 2022
 von
Jessica Mrzik
Alle Artikel
Workpath TwitterWorkpath FacebookWorkpath InstagramWorkpath Youtube
Ressourcen
MagazinLibraryCase studiesNewsletterWorkpath vs. Viva GoalsWorkpath vs. QuantiveWorkpath vs. WorkBoard
Workpath
Über UnsKarriereUnsere KundenTrustCommunityHelp CenterKundeninformation
Kontaktiere uns
get-started@workpath.comPresse
Wähle deine Sprache
EN | DE
Impressum | Datenschutzerklärung
© 2022 Workpath GmbH | Alle Rechte vorbehalten
English | Deutsch