Workpath Logo
Software

Erkunde Workpath

Produkt

Erfahre mehr über die Funktionen von Workpath

Integrationen

Integriere Workpath in deine Tool-Landschaft

Preise

Finde den richtigen Workpath Plan für deine Ziele

Sicherheit

Informationssicherheit auf höchstem Niveau

Lege direkt los

Demo buchen

Erhalte deine persönliche Plattform-Tour

Workpath kostenlos testen

Teste Workpath 14 Tage lang

Entdecke Workpath Light

Das Angebot für kleinere OKR-Programme

OKR Framework

Erfahre alles über OKR-Zielsetzung und wie Unternehmen damit erfolgreich sein können

Das Objectives and Key Results (OKR) Framework

Wissen über OKRs – von A bis Z

Shortcuts

OKR Definition

Definition und Geschichte von OKRs

OKR Beispiele

Professionelle OKR-Beispiele für verschiedene Abteilungen

Der komplette OKR Guide für Unternehmen

Alles, was du brauchst, um mit OKRs erfolgreich zu sein

Use Cases

Erfahre, wie Workpath Unternehmen und Partner unterstützt

Klare Outcomes planen

Erziele Ergebnisse besser und schneller

Alignment im Unternehmen verbessern

Stimme Ziele effizient in und zwischen Teams ab

Strategieumsetzung optimieren

Erleichtere ergebnisorientiertes Arbeiten

Veränderung meistern

Passe organisatorische Prozesse kontinuierlich an

Zert. OKR Trainings & Masterclasses

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Ressourcen

Erkunde unsere Ressourcen zu ergebnisorientierter Zielsetzung und Zusammenarbeit

Magazin

Die neuesten Artikel, Interviews und Reports

Library

Guides und Checklisten herunterladen

Case studies

Echte Beispiele von Workpath in Aktion

Podcast

Interviews mit Branchenführern

Webinare

On-Demand-OKR-Webinare und mehr

Youtube

Team Interviews, Produkt Updates und mehr

Unternehmen

Erfahre mehr über unsere Werte und Arbeitsweise

Über uns

Mehr über unsere Geschichte und das Führungsteam

Outcome mindset

Entdecke wie wir bedeutsame Outcomes verfolgen

Karriere

Offenen Stellen und Benefits

Kontakt

Setze dich mit einem unserer Teammitglieder in Verbindung

Unsere Kunden

Erfolgsgeschichten & Erfahrungsberichte

Partner

Werde zertifizierter Workpath Partner

Community

Lerne von Gleichgesinnten und erweitere dein Netzwerk

Events

OKR-Events und mehr

EN | DE
Kostenlos testen
agile-methods

Arbeit in Netzwerken

January 23, 2019
  | 
Mark Lambertz
  | 
4
min Lesezeit

Dies ist ein Gastbeitrag von Mark Lambertz zum Thema Arbeit in Netzwerken.

Hört mir mit der Forderung auf „wir müssen in Netzwerken arbeiten!“

Immer wieder lese ich von der Forderung, wir müssen endlich anfangen in Netzwerken zu arbeiten. Aus meiner Sicht ist das erstmal Quatsch, weil diese Forderung ungenau formuliert ist und damit den Kern der zugrundeliegenden Problematik nicht packt.

Was ist falsch an der Aussage, wir müssten endlich in Netzwerken arbeiten?

Die Antwort ist relativ simpel: Es ist Unfug das zu fordern, weil wir bereits in Netzwerkstrukturen arbeiten! Auch wenn ein Organigramm den Eindruck vermittelt, dass es nur ein „hierarchisches Oben sticht Unten“ gäbe, so ist das tägliche Erleben selten zu 100% von solchen hierarchischen Abläufen und Strukturen geprägt. Tatsächlich ist jeder Mitwirkende in der Organisation mit vielen anderen Menschen vernetzt – diese Verbindungen werden zwar nicht im typischen Organigramm abgebildet, doch besonders bei Projekten in Unternehmen entstehen automatisch Netzwerkstrukturen, weil unterschiedliche Funktionen  zusammengebracht werden müssen, um ein Projektziel zu erreichen.

Gleiches gilt auch für Querschnittsthemen – egal wie fein man auch versucht Funktionen in der Organisation zu schneiden, irgendwann entstehen Themen, die nur gemeinsam bearbeitet werden können. Das ist auch alles andere als eine neue Erkenntnis, nur erscheint mir das im Diskurs zu oft unterzugehen. Die funktionale Differenzierung zwingt uns dazu Cross-funktional zu arbeiten, weil keiner mehr alles alleine wissen, geschweige denn tun kann (siehe auch Ashby’s Law).

Somit kann man aus einem Organigramm im ersten Schritt leicht eine Netzwerkstruktur ableiten:

Aus...

Baumstruktur eines Unternehmens

wird...

Sterntopologie

Jetzt werden die (Querschnitts-)Themen über die Sterntopologie gelegt, sodass der Vernetzungsgrad in der Organisation deutlich wird:

Vernetzungsgrad von Organisationen

Es stellt sich also nicht die Frage ob wir in Netzwerken arbeiten, sondern auf welche Art und Weise wir eine Struktur aufrechterhalten – und wie flexibel diese Struktur auf Veränderungen reagieren kann (oder auch sich proaktiv neu strukturiert, um einen Vorteil in der Umwelt zu erlangen). Zusätzlich macht es Sinn die verschiedenen Standardtypen von Netzwerken, sowie deren Vor- und Nachteile zu kennen. Hierbei sind die linearen Strukturen eher für komplizierte Themen geeignet, währenddessen die vermaschten Typen wahrscheinlich für komplexe Themen passfähiger sind.

Hier einige typische Netzwerktopologien. Selbstverständlich existiert auch die informelle Ebene der sozialen Verbindungen, die logischerweise beim Betrieb des Netzwerks mitgedacht gehört.

Netzwerktopologien

Beim Design von Netzwerken kommt es u.a. darauf an, die richtigen Typen entlang des Wertstroms anzuordnen, um auf zweierlei Art mit Redundanzen umzugehen:

Sternstruktur von Organisationen
Baumstruktur
Busstruktur
Linientopologie und Daisy Chain
Teilvermaschte Organisationsstruktur
Vollvermaschte Organisationsstruktur
  1. Redundanz im Sinne von Doppelarbeiten, also parallelen Aktivitäten die nicht aufeinander abgestimmt sind und für entsprechende Verwirrung im System sorgen. Diese Redundanz muss reduziert werden.
  2. Redundanz im Sinne von Puffern, damit komplexe Systeme nicht kollabieren, weil ein zu hoher Grad an struktureller Kopplung vorhanden ist. Es braucht alternative Wertstrom-Routen im System, um bei einer Störung im Arbeitsfluss handlungsfähig zu bleiben und die Blockade aufzulösen. Hier gilt das Prinzip der losen Kopplung bei gleichzeitig hoher innerer Kohäsion.

Abschließend stellt sich die Frage wie Macht und Wissen im System verteilt ist – und hier schließt sich der Kreis zur Hierarchie, weil in Netzwerken natürlich genauso Macht vorkommt wie in der Top-Down-Welt. Ein Blick auf die typischen Rollen in Netzwerken macht im bald folgenden Post hoffentlich deutlich, dass auch hier wieder eine Übertragung des Organigramms auf die typischen Netzwerkrollen möglich ist – und die Forderung nach „Wir brauchen Netzwerke“ sinnlos ist.

Sehr wohl kann man aber fordern, dass wir besser in Netzwerken arbeiten sollten. Da gehe ich dann wieder mit.

Lass dir regelmäßig unsere neuesten Artikel und Updates schicken

Anmeldung zum Workpath Newsletter
MEHR VON UNSEREM BLOG

Das könnte dich auch interessieren

Remote OKR-Workshops – so gelingt’s in der virtuellen Welt

Alles über Remote OKR Workshops: Vorbereitungsprozess ✓ Das technische Setup ✓ Potentieller Aufbau eines Remote Workshops → Lies hier mehr darüber!

Posted on 
June 27, 2022
 von
Redaktionsteam

Das Unternehmensleitbild

Alles zum Thema Unternehmensleitbild: Begriffsdefinition ✓ Wirkung & Nutzen ✓ Gute & schlechte Beispiele ✓ Zusammenhang mit OKRs → Lies hier weiter!

Posted on 
June 10, 2022
 von
Tobias Lauenroth

OKRs und Daily Business – so kombiniert es sich am besten

OKRs und Daily Business verbinden: Potentielle-Szenarien ✓ Wie eine gemeinsame Umsetzung gelingt ✓ Herausforderungen → Erfahre hier mehr!

Posted on 
June 9, 2022
 von
Tobias Lauenroth
Alle Artikel
Workpath TwitterWorkpath FacebookWorkpath InstagramWorkpath Youtube
Ressourcen
MagazinLibraryCase studiesNewsletter
Workpath
Über UnsKarriereUnsere KundenTrustCommunityHelp CenterKundeninformation
Kontaktiere uns
get-started@workpath.comPresse
Impressum | Datenschutzerklärung
© 2022 Workpath GmbH | Alle Rechte vorbehalten
English | Deutsch