Workpath Logo
Software

Erkunde Workpath

Produkt

Erfahre mehr über die Funktionen von Workpath

Integrationen

Integriere Workpath in deine Tool-Landschaft

Preise

Finde den richtigen Workpath Plan für deine Ziele

Sicherheit

Informationssicherheit auf höchstem Niveau

Lege direkt los

Demo buchen

Erhalte deine persönliche Plattform-Tour

Workpath kostenlos testen

Teste Workpath 14 Tage lang

Entdecke Workpath Light

Das Angebot für kleinere OKR-Programme

OKR Framework

Erfahre alles über OKR-Zielsetzung und wie Unternehmen damit erfolgreich sein können

Das Objectives and Key Results (OKR) Framework

Wissen über OKRs – von A bis Z

Shortcuts

OKR Definition

Definition und Geschichte von OKRs

OKR Beispiele

Professionelle OKR-Beispiele für verschiedene Abteilungen

Der komplette OKR Guide für Unternehmen

Alles, was du brauchst, um mit OKRs erfolgreich zu sein

Use Cases

Erfahre, wie Workpath Unternehmen und Partner unterstützt

Klare Outcomes planen

Erziele Ergebnisse besser und schneller

Alignment im Unternehmen verbessern

Stimme Ziele effizient in und zwischen Teams ab

Strategieumsetzung optimieren

Erleichtere ergebnisorientiertes Arbeiten

Veränderung meistern

Passe organisatorische Prozesse kontinuierlich an

Zert. OKR Trainings & Masterclasses

Training für jede Rolle und Wissensstand

E-learning Kurse

On-Demand-Lernen mit Workpath

Ressourcen

Erkunde unsere Ressourcen zu ergebnisorientierter Zielsetzung und Zusammenarbeit

Magazin

Die neuesten Artikel, Interviews und Reports

Library

Guides und Checklisten herunterladen

Case studies

Echte Beispiele von Workpath in Aktion

Podcast

Interviews mit Branchenführern

Webinare

On-Demand-OKR-Webinare und mehr

Youtube

Team Interviews, Produkt Updates und mehr

Unternehmen

Erfahre mehr über unsere Werte und Arbeitsweise

Über uns

Mehr über unsere Geschichte und das Führungsteam

Outcome mindset

Entdecke wie wir bedeutsame Outcomes verfolgen

Karriere

Offenen Stellen und Benefits

Kontakt

Setze dich mit einem unserer Teammitglieder in Verbindung

Unsere Kunden

Erfolgsgeschichten & Erfahrungsberichte

Partner

Werde zertifizierter Workpath Partner

Community

Lerne von Gleichgesinnten und erweitere dein Netzwerk

Events

OKR-Events und mehr

EN | DE
Kostenlos testen
okr-framework

Ziele managen mit Workpaths kostenlosem OKR Template

April 26, 2022
  | 
Redaktionsteam
  | 
4
min Lesezeit

Workpath hat ein intuitives OKR Template in Form eines Spreadsheets entwickelt, mit dem Vision und Mission sowie strategische Initiativen des Unternehmens festgehalten werden können. Daraus können Organisationen auf Top-Management- und Teamebene erste Jahresziele und Ziele im Quartalsrhythmus (Objectives) mit den dazugehörigen Schlüsselergebnissen (Key Results) ableiten und formulieren.

Klicke hier um direkt zum OKR Template zu gelangen.

Nicht immer muss gleich in eine neue Software investiert werden, wenn ein neues Ziel- oder Outcome Management Framework wie Objectives und Key Results (OKR) eingeführt wird. Für viele, vor allem kleinere Unternehmen, ist ein gutes Template ein möglicher erster Schritt, um sich an OKRs heranzutasten.

Inhalte

  1. Was sind OKRs?
  2. Wie sollten gute OKRs aufgebaut sein?
  3. Workpath OKR Template: Download und Tutorial
  4. OKR Template FAQ

‍

Was sind OKRs?

OKRs sind eine Methode zur Zielsetzung in Organisationen. OKR hilft Unternehmen, Strategien schneller und effektiver umzusetzen, indem es messbare Ziele vorgibt, Transparenz, Alignment und Engagement der Mitarbeitenden verbessert. 

Der Name OKR leitet sich aus den beiden englischen Begriffen Objectives (Ziele) und Key Results (Schlüsselergebnisse) ab. 

Wichtig dabei zu wissen, ist: 

  • OKR verbindet langfristige strategische Artefakte und KPIs mit der operativen Ebene der Strategieumsetzung
  • Sie sind in feste (vierteljährliche) Zyklen aufgeteilt und können mit jedem Zyklus adaptiert und verbessert werden
  • Durch Metriken und Daten kann von OKRs stetig gelernt werden, sie sind nicht starr sondern besser als adaptiver Prozess zu verstehen 
  • OKRs beinhalten festgelegte Ziele für die Organisation und die einzelnen Teams 
  • Sie sind unabhängig vom individuellen Performance Management

Wie sollten gute OKRs aufgebaut sein?

Die Struktur von OKRs ist einfach aufgebaut. Jedes OKR besteht aus einem Ziel (Objective), das in mehrere Key Results aufgeteilt wird.

Objectives

Sie sind ein wünschenswertes, ambitioniertes Ziel, das ein angestrebtes Ergebnis qualitativ beschreibt. Sie geben eine klare Richtung für alle vor und sollen alle Beteiligten motivieren, darauf hinzuarbeiten. Das Objective sagt einem im Grunde, wohin man gelangen möchte.

Wichtige Eigenschaften guter Objectives auf einen Blick:  

  • Qualitativ: keine Zahlen oder Prozentwerte
  • Ehrgeizig: 70-80% Zielerreichung sehr gut 
  • Direktional: klare Richtungen für die Organisation
  • Erreichbar: im Zeitrahmen realistisch

Key Results

Sie beschreiben den Hebel, den du zur Erreichung des Objectives einsetzen wirst. Sie sind messbare Ergebnisse, die angeben, ob du auf dem richtigen Weg bist, um dein Ziel zu erreichen und ob es erreicht wurde. Key Results haben normalerweise einen Start- und einen Zielwert, um zu messen, wie du auf dem Weg zum Objective vorankommst. Dadurch ist ständig bekannt, wie nahe du dem Endziel bist und auch, ob du etwas anders machen musst, um das Ziel zu erreichen.

Wichtige Eigenschaften guter Key Results auf einen Blick:  

  • Messbar: „It’s not a key result unless it has a number.“
  • Spezifisch: klar und verständlich formulieren
  • Relevant: trägt mein Key Result zum Objective bei?

Prozessorientiert: Fortschritt muss erkennbar sein

OKR Guide

‍

Wie das Workpath OKR Template beim Zielmanagement helfen kann

Die Workpath Vorlage für Objectives und Key Results (OKRs) hilft dabei, OKRs für dein Unternehmen zu testen und in kleineren Teams einzuführen. Es eignet sich optimal für Organisationen, die sich neu mit OKRs als Methode des Ziel- und Performance-Managements befassen. Mit der Vorlage kann eine erste Liste an Zielen und Schlüsselergebnissen angefertigt werden. Diese kann man aus Unternehmenszweck, Strategien und mittelfristigen Zielen ableiten. Das Template hilft dir aber auch dabei, den Fortschritt der Ziele auf Organisations- und Teamebene regelmäßig zu messen.  

Auf Google Drive ansehen

Hier ein kurzer Überblick über die Inhalte des Sheets und wie du damit arbeiten kannst: 

1. Einführung

In der Einführung erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du mit dem Template arbeiten kannst. Wichtiger Punkt hier: Das Spreadsheet sollte im Ganzen heruntergeladen oder dupliziert werden, damit du es bearbeiten kannst!

Hier haben wir dir außerdem viele weitere hilfreiche Ressourcen verlinkt, die dir bei der Arbeit mit OKR helfen. ‍

2. OKR Input

Jetzt geht’s los! Im zweiten Tab bekommst du den notwendigen Input, um deine Team-OKRs formulieren zu können. 

3. OKR Beispiel

Um dir noch mehr Sicherheit in der Erstellung deiner OKRs zu geben, gibt der Tab “OKR Beispiel” dir einen Einblick, wie OKRs für ein Marketing Team aussehen könnten. 

Ganz oben im Sheet steht dir ein Überblick zur Verfügung, in welchem OKR Zyklus du dich befindest und wie der Gesamtfortschritt deines Teams aussieht. Dieser berechnet sich aus den Zielfortschritten aller OKRs in der Tabelle unten. 

ACHTUNG: Wir haben hier teilweise schon Dummie-Zahlen eingetragen, die natürlich auch auf diesen Wert einzahlen. Diese musst du natürlich auf 0 oder deinen tatsächlichen Wert zurücksetzen. 

Im Teil darunter trägst du deine Prioritäten, betreffende Kunden, den entstehenden Wert sowie den erwünschten Zukunftszustand ein, woraus dann das Objective formuliert werden kann. Das Objective überträgt sich automatisch in deine finale OKR Übersicht. 

Im oberen Teil des OKR Templates werden aus Prioritäten Objectives abgeleitet. 

‍

Ähnlich gehst du dann mit den Key Results vor. Über die (Wert-)Versprechen gelangst du zu deinen konkret messbaren Key Results, für welche du dann einen Start- und Ziel- sowie einen aktuellen Wert definieren kannst. Darüber wird am Ende bei euren regelmäßigen Check-Ins die Zielerreichung gemessen. Desweiteren kannst du hier ein Konfidenzlevel (1-10) eintragen, Owner definieren sowie Kommentare zu den einzelnen Key Results hinterlegen.

Besonders hilfreich: Mit der Farbgebung von grün bis rot hast immer einen schnellen Überblick über deine Zielerreichung. 

Im unteren Teil des OKR Templates werden aus (Wert-)Versprechen Key Results abgeleitet. Hier kann auch der Zielfortschritt regelmäßig getrackt werden. 

‍

4. Zielseite

Die Zielseite gibt dir einen Überblick über alle Organisations-, Abteilungs- und Team OKRs, inkl. Zielfortschritt. Diese ist besonders für Führungskräfte hilfreich, um schnell einen guten Überblick zu bekommen oder auch für einen kurzen Einblick für andere Teams während teamübergreifenden Meetings.‍

5. - 9. Organisations- und Team OKRs

In Tab fünf bis neun findest du nun noch leere Vorlagen für eure OKRs. Zum einen für die übergreifenden OKRs der Organisation, von denen alle anderen Team OKRs abgeleitet werden und zum anderen für die entsprechenden OKRs der einzelnen Teams. Solltest du mit mehr als vier Teams arbeiten, können die Sheets natürlich auch dupliziert werden. Vergiss dann nur nicht, diese auch mit in die Zielseite zu integrieren!

Auf der Suche nach mehr Templates für das Arbeiten mit OKRs? In unserem Artikel "Der Check-in: Erfolgsfaktor effektiver OKR Systeme" haben wir einige Tipps sowie auch ein einfaches Check-In Template für Dich aufbereitet.

OKR Template FAQ

Was ist ein OKR Template? 

Das Workpath OKR Template ist ein Spreadsheet, mit Hilfe dessen Vision und Mission sowie strategische Initiativen des Unternehmens festgehalten werden. Daraus können Organisationen auf Top-Management- und Teamebene ihre OKRs ableiten, formulieren und deren Umsetzung tracken.

Wie schreibt man gute OKRs? 

Um effektive Team-OKRs zu erstellen, ist es wichtig, immer die übergeordneten Unternehmensziele im Auge zu behalten. Nur so kann sichergestellt werden, dass eine sinnvolle Umsetzungs der holistischen Strategie eingehalten wird. Bei der Formulierung der Objectives, ist es wichtig, die grundlegenden Eigenschaften dieser einzuhalten: Sie sollten qualitativ, die Zielerreichung ehrgeizig, direktional und im Zeitrahmen erreichbar sein. Bei der Formulierung der Key Results hingegen ist es wichtig, dass diese messbar, spezifisch, relevant für das zugehörige Objective und prozessorientiert sind. 

Was sind Beispiele für gute OKRs?

Ein Beispiel für ein gutes Marketing Objective ist zum Beispiel “Die Zielgruppe hält unsere Inhalte für interessant (1) und qualitativ hochwertig (2), was dazu führt, dass sie mehr erfahren will (3) und andere Vordenker anzieht (4).” Davon können nun vier Key Results abgeleitet werden: “Interessant” (1) kann zum Beispiel durch die Klickrate messbar gemacht werden. Das entsprechende Key Result würde somit lauten “Die Klickrate steigt um 2% pro Woche”.

Wie überwache ich OKRs?

OKRs können mit Hilfe von entsprechender Software wie der von Workpath getrackt werden. Diese Hilft dabei, kontinuierlich die Entwicklung der Ziele im Blick zu behalten und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Zielerreichung zu treffen. Allerdings muss nicht immer gleich in eine neue Software investiert werden, wenn OKRs eingeführt werden. Für viele, vor allem kleinere Unternehmen, ist ein gutes OKR Template in Form eines Spreadsheets ein möglicher erster Schritt, um sich an das Framework heranzutasten.

Entdecke weitere OKR Templates und hilfreiche Inhalte in der Workpath Library.

‍

MEHR VON UNSEREM BLOG

Das könnte dich auch interessieren

Remote OKR-Workshops – so gelingt’s in der virtuellen Welt

Alles über Remote OKR Workshops: Vorbereitungsprozess ✓ Das technische Setup ✓ Potentieller Aufbau eines Remote Workshops → Lies hier mehr darüber!

Posted on 
June 27, 2022
 von
Redaktionsteam

Das Unternehmensleitbild

Alles zum Thema Unternehmensleitbild: Begriffsdefinition ✓ Wirkung & Nutzen ✓ Gute & schlechte Beispiele ✓ Zusammenhang mit OKRs → Lies hier weiter!

Posted on 
June 10, 2022
 von
Tobias Lauenroth

OKRs und Daily Business – so kombiniert es sich am besten

OKRs und Daily Business verbinden: Potentielle-Szenarien ✓ Wie eine gemeinsame Umsetzung gelingt ✓ Herausforderungen → Erfahre hier mehr!

Posted on 
June 9, 2022
 von
Tobias Lauenroth
Alle Artikel
Workpath TwitterWorkpath FacebookWorkpath InstagramWorkpath Youtube
Ressourcen
MagazinLibraryCase studiesNewsletter
Workpath
Über UnsKarriereUnsere KundenTrustCommunityHelp CenterKundeninformation
Kontaktiere uns
get-started@workpath.comPresse
Impressum | Datenschutzerklärung
© 2022 Workpath GmbH | Alle Rechte vorbehalten
English | Deutsch