Als Head of Customer Success verantwortet Simon Bock den langfristigen Erfolg der Workpath Kunden. Er begleitet Führungskräfte und Teams, um mit ihnen neue Organisationsstrukturen und Steuerungsmodelle zu etablieren.
Innovationsprogramme lassen sich häufig schwer in das Kerngeschäft integrieren. Ralph-Christian Ohr erklärt die Gründe und den Lösungsansatz Dual Innovation.
Wie kann man den Erfolg der agilen Transformation messen? Unser Gastautor Michal Vallo hat hierzu ein Framework mit vier Dimensionen entwickelt.
Erfolg bei der OKR-Einführung entfaltet sich erst nach und nach. Wir erklären, worauf du während den ersten Zyklen achten musst.
Viele digitale Vorreiter, und so auch Google, haben sich dafür entschieden, mit dem Zielmanagementframework OKRs zu führen. Wir erklären, was dahinter steckt.
OKR bietet viele Integrationsmöglichkeiten mit anderen Frameworks wie Hoshin Kanri, OGSM und anderen.
Die OKR Qualitätskriterien sind der Grundstein für einen erfolgreichen OKR Zyklus. Wir zeigen euch die wichtigsten Merkmale guter OKRs.
Unternehmen sind ein Geflecht aus Wertströmen. Die komplexen Probleme sind von einer hohen Vernetzung geprägt.
Sollte jeder Mitarbeiter persönliche OKRs haben? Nach Meinung unseres Gastautors nicht. Und zwar aus folgenden Gründen.
Der OKR Check-in ist ein wichtiger Baustein erfolgreicher OKR Systeme. In diesem Artikel erklären wir seine Funktion und die Erfolgsfaktoren.
Stretch Goals verkörpern das Credo “Höher, Schneller, Weiter”. Trotzdem ist es nicht immer ratsam, sie in jedem Kontext einzusetzen.
Unsere New Work Ressourcen helfen wir dir, in der neuen Arbeitswelt durchzustarten. Unsere Anlaufstellen bieten dir Tipps, Tricks, Best Practices und mehr.
Agile Retrospektiven sind ein hilfreiches Instrument, um Teams dabei zu helfen, ihre Leistung und Zusammenarbeit von Iteration zu Iteration zu verbessern.
Bart den Haak erklärt wie OKRs die Lücke zwischen Strategie und agilen Teams schließen können und welche Rolle Organisationsstrukturen und -kultur spielen.
Für eine erfolgreiche Strategieumsetzung schlägt das renommierte MIT Sloan Management Review vor, FAST Goals anstatt SMART Goals zum Einsatz zu bringen.
Organisationale Ambidextrie erlaubt Unternehmen, kurzfristige Leistung sowie langfristigen Erfolg zur gleichen Zeit zu sichern.
Wie MyMuesli erfolgreich mit OKRs arbeitet- eine Case Study. Implementierung, OKR-Zyklus, Learnings und mehr.
Eine Case Study über die Einführung von OKR bei HolidayCheck. Implementierung, der OKR-Zyklus, Learnings und mehr.
Agile Strategieentwicklung hilft Organisationen, den Diskurs des „Was“ und des „Wie“ am Laufen zu halten.
Mark Lambertz erklärt, weshalb Organisationen bereits als Netzwerk arbeiten - und wie man damit am besten umgehen sollte.
Eine Case Study über die OKR Einführung bei FlixBus, einem der größten Mobilitätsanbieter in Europa. Implementierung, OKR-Zyklus, Learnings und mehr.
2020 startet Workpath ein weltweites Credits Programm, um Unternehmen bei der Einführung zukunftsfähiger Steuerungsprozesse zu unterstützen.
Das Workpath Magazin traf Hanno Renner, Mitgründer und Geschäftsführer von Personio und hat mit ihm über die Einführung von OKRs bei Personio gesprochen.
Philipp Engelhardt spricht bei T-Talks über OKRs als operatives Managementsystem und deren Einfluss auf eine digitale Unternehmenskultur.
In diesem Artikel stellt Gastautor Christian Jakob von die.agilen die 4 größten Mythen zum Thema OKR vor.
Ein Gastbeitrag von OKR-Experte Felipe Castro über die drei grundlegenden Schritte, um gute OKRs zu erstellen.
Dem deutschen Mittelstand fehlt es nicht nur an qualifizierten Facharbeitern und jungen Talenten, sondern auch am direkten Zugang zum Kunden.
Interview mit Heiko Bartlog über die Zukunftsfähigkeit von Organisationen. Was das für Mitarbeiter, Teams und Führungskräfte heißt.
Strategische OKRs helfen, auf schnell veränderende Anforderungen reagieren und auf volatiler werdenden Märkten der neuen Arbeitswelt bestehen zu können.
Johannes Müller und Boris Gloger von borisgloger consulting sprechen über die Herausforderung agile Transformation.
Was ist New Work? In diesem Artikel findest du die Definition, Beispiele und warum es heutzutage so relevant ist.
Die Management- und Technologieberatung BearingPoint und der SaaS Provider Workpath haben eine strategische Partnerschaft beschlossen.
Unsere Gesprächspartner Natalija und Sonja sprechen über Erfahrungen und Fehlschläge bei der Arbeit mit OKRs.
Im Interview mit Workpath verrät Filiz Scarcella, Coach, Autorin und Keynote-Speaker mehr über New Leadership und was hinter dem Leadpreneur Faktor steckt.
In den “You Ask, We Answer” Folgen des "Superkinetics"-Podcast laden wir Experten ein, die Fragen unserer Community zu beantworten.
Mit unseren OKR FAQ, die aus unserem OKR Guide entnommen sind, helfen wir dir, wichtige Fragen zu OKR zu beantworten.
Im Interview erzählt Marc Wagner, wie die Detecon eine erfolgreiche OKR-Implementierung und Mindset-Veränderung geschafft hat.
Lisa und Stefan sind Mitglied des selbstorganisierten Teams bei Zühlke in Hamburg und geben uns Einblicke in die Herausforderungen der Selbstorganisation.
Maren Martschenko (Digital Media Women e.V.) gibt in diesem Interview wertvolle Einblicke, wie OKRs ehrenamtliche Arbeit erleichtern und voranbringen können.
Carsten Frank von Campana & Schott gibt Einblicke, wie etablierte Organisationen ein effizientes Programm- und Portfoliomanagement mit OKRs schaffen können.
Markus Stenglein (New Work Squad) fasst zusammen, warum man gerade in einer Krisensituation Objectives und Key Results (OKRs) einführen sollte.
Eine Einführung und Definition von OKR sowie die Vorteile und Hintergründe erfährst du in diesem Artikel.
Die Erfolgsstory hinter OKRs bei Google: Von den Anfängen 1999 bis zum Status Quo. Auch heute nutzt Google OKRs noch mit etwa 70.000 Mitarbeitern.
Was sind SMART Goals, welche Rolle spielen für die Entwicklung guter OKRs und damit in der Praxis moderner Zielmanagementsysteme?
Die folgenden Fragen wurden von Felipe Castro im Rahmen einer OKR Office Hour in der Workpath Online Community beantwortet.
Im Interview mit Workpath erzählen Elisa Dittmann und Stephan Melzer wie und warum msg eine partizipative Strategie eingeführt hat.
Das kostenlose, excelbasierte OKR Template von Workpath hilft euch, OKRs für euer Unternehmen zu testen und in kleineren Teams einzuführen.
OKR nach dem Baukastenprinzip ist eine einfache Strategie, mit der du gezielt zu qualitativ guten bis sehr guten OKRs kommen kannst.
Gemeinsam haben Anne Haker von HR Pepper und Johannes Müller, CEO von Workpath, über Umbruch und zukünftige Prinzipien des Performance Managements gesprochen.
Wie OKR dabei helfen, den Wandel zum "New Normal" zu gestalten - Ein Auszug aus unserem Guide "Balancing the Fall, Accelerating the New Start".
Der Workpath OKR-Zyklus - Schritt für Schritt erklärt: ✅ Ablauf ✅ Best Practice ✅ Timings - Jetzt mehr erfahren!
Es gibt zahlreiche Frameworks, um effektive zielbasierte Mitarbeiterführung zu gestalten. 3 häufige Fehler führen jedoch immer wieder zu Problemen.
Um der digitalen Transformation gerecht zu werden, braucht es digitale Führungsmethoden. Dabei sind 8 wichtige Komponenten von besonderer Bedeutung.
Mit diesem Artikel wollen wir Licht ins Dunkle bringen, Agilität definieren sowie Tipps geben, wie sich agiles Arbeiten konkret in Unternehmen umsetzen lässt.
In der Case Study berichtet Timo Salzsieder über OKRs bei Metro sowie Herausforderungen und Erfolge.
Lerne die häufigsten OKR-Fallstricke und häufigsten Gründe für ein Scheitern der OKR Einführung kennen.
Doris Leinen treibt die Weiterentwicklung von DB Systel voran. Im Interview erzählt sie von der Einführung von OKRs.
New Pay – alternative Vergütungsmodelle, die auf die individuellen Ansprüche und Bedarfe der Mitarbeiterschaft ausgerichtet sind.
OKR Beispiele für verschiedene Bereiche wie Finance, Marketing, HR und Sales sowie für Führungspositionen.
Im Interview mit Workpath spricht Ursula Vranken, CEO von IPA über Performance Management und vieles mehr.
OKR und KPI bewerten unterschiedliche Dinge und sind gerade deswegen kompatibel. Erfahre, wie du beide Frameworks am besten kombinierst.
Der Artikel grenzt OKR und MBO ab und erklärt, warum OKR der Schlüssel zum Zielmanagement der Zukunft ist.
Eine OKR Software ist bei der Einführung von OKR nicht unbedingt nötig, bietet aber im weiteren Verlauf viele Vorteile.
Die Unterscheidung zwischen OKR und Balanced Scorecard führt immer wieder zu Verwirrungen. Wir erklären, wie sich beide Frameworks ergänzen können.
OKR und Scrum gehören zu den populärsten Frameworks für agiles Arbeiten. Hier erfährst du, wie sich beide zusammenführen lassen.
OKR ist in der Version 5.0 von SAFe erstmals in der Beschreibung der Strategic Themes erwähnt. Darüber hinaus gibt es noch mehr Use Cases.