Die meisten Organisationen haben zwar eine agile Strategie, um der Komplexität und Volatilität der heutigen Welt zu begegnen. Allerdings ist es ein Unterschied, eine Strategie zu haben und sie umzusetzen. Deshalb findest du auf dieser Seite Artikel, Meinungen und Einblicke über das Innenleben wirklich agiler Unternehmen. Du erfährst, wie du eine agiles Mindset in deinem Unternehmen verankerst, Prozesse in deiner Netzwerkorganisation etablierst und deine Mitarbeiter befähigst. Nicht zuletzt behandeln wir wichtige Aspekte der agilen Führung und die Kunst zu coachen, ohne zu kontrollieren.
Wie kann man den Erfolg der agilen Transformation messen? Unser Gastautor Michal Vallo hat hierzu ein Framework mit vier Dimensionen entwickelt.
Unternehmen sind ein Geflecht aus Wertströmen. Die komplexen Probleme sind von einer hohen Vernetzung geprägt.
Stretch Goals verkörpern das Credo “Höher, Schneller, Weiter”. Trotzdem ist es nicht immer ratsam, sie in jedem Kontext einzusetzen.
Agile Retrospektiven sind ein hilfreiches Instrument, um Teams dabei zu helfen, ihre Leistung und Zusammenarbeit von Iteration zu Iteration zu verbessern.
Für eine erfolgreiche Strategieumsetzung schlägt das renommierte MIT Sloan Management Review vor, FAST Goals anstatt SMART Goals zum Einsatz zu bringen.
Agile Strategieentwicklung hilft Organisationen, den Diskurs des „Was“ und des „Wie“ am Laufen zu halten.
Strategische OKRs helfen, auf schnell veränderende Anforderungen reagieren und auf volatiler werdenden Märkten der neuen Arbeitswelt bestehen zu können.
Im Interview mit Workpath erzählen Elisa Dittmann und Stephan Melzer wie und warum msg eine partizipative Strategie eingeführt hat.
Mit diesem Artikel wollen wir Licht ins Dunkle bringen, Agilität definieren sowie Tipps geben, wie sich agiles Arbeiten konkret in Unternehmen umsetzen lässt.