Zahlreiche deutsche Unternehmen stellen Ihr Ziel- und Performance-Management im Rahmen der digitalen Transformation um. Von aufstrebenden Start-ups bis hin zu großen Konzernen finden Objectives und Key Results (OKR) als holistisches Framework für zielbasiertes Organisationsmanagement immer mehr Anwendung. Die nachfolgenden fünf Unternehmen stehen dabei exemplarisch für den Erfolg der OKR Methodologie.

Zalando
Zalando hat den Erfolg von OKRs konkret mit der Zunahme von Zufriedenheit, Engagement, Abstimmung und dem Verständnis von der Unternehmensvision auf Teamebene gemessen.
Der 2009 gegründete Online-Versandhändler nutzt seit über mehr als drei Jahren OKRs und wächst seitdem weiterhin rasant. Inspiriert von Google und Gesprächen mit Rick Klau, der als Partner bei Google Ventures in einem sehenswerten Video Einblicke in die Einführung von OKRs bei Google gibt, hat Zalando die Zielmanagementmethode zuerst in einem Pilotteam (Brand Solutions) mit anfangs 20 Mitarbeitern auf Team- und persönlicher Ebene getestet. Nach der erfolgreichen Einführung wird mittlerweile auch auf Unternehmensebene und in allen Departments mit OKRs gearbeitet.
MyMuesli
OKRs stehen bei MyMuesli ausgedruckt auf fast jedem Schreibtisch.
Auch die Gründer von mymuesli haben sich von Google inspirieren lassen und OKRs acht Jahre nach ihrer Gründung in der ersten Jahreshälfte 2015 bei inzwischen rund 800 Mitarbeitern implementiert. Um das operative Managementsystem sukzessive im Unternehmen ausweiten zu können, wurden OKRs zuerst im Marketing Team eingeführt, da hier alle Key Results leicht gemessen werden konnten. Fünf Objectives bestehend aus vier Key Results dienen der Priorisierung von Zielen und werden mittlerweile von der Unternehmensebene auf alle Abteilungen und Teams nach unten kaskadiert. Erfahren Sie im mymuesli Blog und im Interview mit Gründer Hubertus Bessau mehr über OKRs und deren Implementierung in der Organisation:
Personio
Mitarbeiter: 50
OKR Einführung: 2016
OKR Einführungspartner: Stylight

Bei Personio steht jedem Mitarbeiter ein internes OKR Handbuch zur Verfügung.
Als junges Start-up mit nur wenigen Mitarbeitern hat Personio OKRs schon sehr früh im Unternehmen eingeführt, um auf organisationaler Ebene Prozesse transparent zu gestalten und auf persönlicher Ebene Ziele im Arbeitsalltag zu priorisieren und fokussieren. Der Erfolg von OKRs wurde deutlich, indem durch deren regelmäßige Nutzung und Integration in teaminterne Prozesse der strategische Zielsetzungszyklus regelmäßig verbessert werden konnte. Hanno Renner, Mitgründer und Geschäftsführer von Personio, gibt im Interview mit dem Workpath Magazin weitere Einblicke in die Einführung von OKRs in deren Organisation.
MiNODES
“Der Charme von OKRs liegt sicherlich darin, dass das Framework so einfach und doch so mächtig ist.” – Volker Hollmichel, COO von MiNODES
Als mittlerweile Teil von Telefonica NEXT nutzt der führende europäische Lösungsanbieter für Retail Analytics und Omnichannel Retargeting OKRs seit 2016 in einer schnell wachsenden Organisation. Dabei sind klare Ziele und eine ganzheitliche Abstimmung auf allen Organisationsebenen elementare OKR Erfolgsfaktoren für das 35-köpfige Team. Volker Hollmichel, COO von MiNODES, gibt im Interview mit dem Workpath Magazin weitere Einblicke in die Einführung von OKRs in deren Organisation.
Trivago
“Die Philosophie und Prinzipien von OKRs spiegeln sich in unseren Unternehmenswerten wider.”
Bei der Einführung von OKRs wurde trivago von Pluswerk begleitet und ein spezieller Ansatz für die Implementierung der Zielmanagementmethode gewählt. Durch die Schulung von OKR Experten mit Hilfe von Kultur-Audits und Change-Management-Einführungen kann das operative Managementsystem auf alle Organisationsebenen sukzessive ausgeweitet werden.